Frauen in der Tech-Statistik: Ein mühseliger Kampf

Trotz nationaler Gespräche über die geschlechtsspezifische Vielfalt in der Tech-Branche sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert, unterbezahlt und häufig diskriminiert, sagen die Zahlen. [...]

Im Gegensatz zu den Männern, gab ein Großteil der befragten Frauen an, sich in der IT-Branche "beweisen zu müssen" (c) Pixabay.com

Vielfalt ist in der Technikbranche von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen in die Lage versetzt, bessere und sicherere Produkte zu schaffen, die alle und nicht nur einen Teil der Gesellschaft berücksichtigen. Ein Report von McKinsey zeigte auf, dass vielfältige Unternehmen bessere Leistungen erbringen, bessere Talente einstellen, engagiertere Mitarbeiter beschäftigen und Arbeitnehmer besser halten als Unternehmen, die nicht auf Vielfalt und Integration setzen. Trotzdem sind Frauen in den IT-Berufen nach wie vor stark unterrepräsentiert.

Statistiken aus den folgenden sieben Bereichen der IT-Arbeit, von der Hochschulbildung bis hin zum Arbeitsumfeld, zeichnen ein klares Bild der Herausforderungen, denen sich Frauen bei der Suche nach gleichberechtigten Möglichkeiten für eine Karriere im IT-Bereich gegenübersehen.

Die Beschäftigungskluft

Frauen machen 47 Prozent aller erwerbstätigen Erwachsenen in den USA aus, aber nach Angaben des National Center for Women & Information Technology (NCWIT) hatten sie im Jahr 2015 nur noch 25 Prozent der Positionen im IT-Bereich inne. Von den 25 Prozent der Frauen, die im technischen Bereich arbeiten, machen asiatische Frauen nur 5 Prozent aus, während schwarze und hispanische Frauen 3 Prozent bzw. 1 Prozent ausmachen. All dies, obwohl das Wachstum der MINT-Arbeitsplätze das Wachstum der Gesamtbeschäftigung im Land übertrifft und seit 1990 um 79 Prozent gestiegen ist, während die Gesamtbeschäftigung nach Angaben des Pew Research Center um 34 Prozent zugenommen hat. Trotz nationaler Gespräche über die mangelnde Vielfalt in der Technologie versäumen Frauen diesen Boom unproportional.

Der Unterschied im Bildungsgrad

Nach Angaben der National Science Foundation erwerben mehr Frauen als je zuvor einen MINT-Abschluss – und sie holen bei den Bachelor-Abschlüssen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern (W&I) zu den Männern auf. Aber wenn man nach Studienfächern isoliert, haben Frauen 2016 nur 19 Prozent der Informatik-Abschlüsse auf Bachelor-Ebene erworben, gegenüber 27 Prozent im Jahr 1997. Während Frauen in den Fachbereichen der Informatik weniger stark vertreten sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass diejenigen, die Informatik-Abschlüsse erwerben, sich noch weiterbilden, höher, da der Prozentsatz der von Frauen erworbenen Master-Abschlüsse in Informatik im Jahr 2016 auf 31 Prozent gestiegen ist, verglichen mit den 28 Prozent im Jahr 1997.

Die Lücke in der Verbleibsquote

Sobald ein Hochschulabschluss erworben ist, beginnt die eigentliche Arbeit, und hier sind die Zahlen für Frauen in der Technik vielleicht sogar noch beunruhigender. Nach Angaben der National Science Foundation arbeiten nur 38 Prozent der Frauen, die Informatik als Hauptfach studiert haben, im Vergleich zu 53 Prozent der Männer in diesem Bereich. Ebenso arbeiten nur noch 24 Prozent der Frauen mit einem Abschluss in Ingenieurwissenschaften, verglichen mit 30 Prozent der Männer. Dies ist ein beständiger Trend, der als „undichte Pipeline“ bezeichnet wird, da es schwierig ist, Frauen in MINT-Jobs zu halten, wenn sie einen MINT-Abschluss erworben haben.

Unterschiede bei der Arbeitsplatzkultur

Frauen steigen nicht im gleichen Maße wie Männer in Technologieberufe ein – und ein Grund dafür lässt sich auf männerdominierte Arbeitsplätze zurückführen. Eine Umfrage im Bericht des Pew Research Centers aus dem Jahr 2017 ergab, dass 50 Prozent der Frauen angaben, dass sie am Arbeitsplatz geschlechtsspezifische Diskriminierung erlebt haben, während nur 19 Prozent der Männer das gleiche sagten. Noch höher waren die Zahlen bei Frauen mit einem Postgraduiertenabschluss (62%), die in EDV-Berufen (74%) oder an männlich dominierten Arbeitsplätzen (78%) arbeiteten. Auf die Frage, ob ihr Geschlecht den Erfolg am Arbeitsplatz erschwere, sagten 20 Prozent der Frauen Ja, und 36 Prozent sagten, dass sexuelle Belästigung an ihrem Arbeitsplatz ein Problem sei.

Zusätzlich zur steigenden Wahrscheinlichkeit einer geschlechtsspezifischen Diskriminierung von Frauen wird an männlich dominierten Arbeitsplätzen weniger auf die Geschlechtervielfalt geachtet (43%) und Frauen haben das Bedürfnis, sich ganz oder teilweise beweisen zu müssen (79%), so die Untersuchung von Pew aus dem Jahr 2017. Zum Vergleich: Nur 44 Prozent der Frauen, die in einem Umfeld mit einem ausgewogeneren Verhältnis von Geschlechterdiversität arbeiten, gaben an, dass sie geschlechtsspezifische Diskriminierung am Arbeitsplatz erleben, 15 Prozent waren der Meinung, dass ihr Unternehmen der Geschlechterdiversität „zu wenig“ Aufmerksamkeit schenkt, und 52 Prozent gaben an, dass sie das Bedürfnis haben, sich beweisen zu müssen.

Diese Zahlen zeigen zwar, dass es noch viel zu tun gibt, aber es ist klar, dass Frauen, die in geschlechtsspezifischeren Teams arbeiten, die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern bei der Arbeit weniger wahrnehmen. Sie hatten weniger das Gefühl, dass ihre Organisation sie bei einer Gelegenheit oder Beförderung übersehen würde, und sie hatten weniger das Gefühl, dass ihr Geschlecht ihrem Unternehmenserfolg im Wege steht. Frauen, die in einem männlich dominierten Umfeld arbeiten, berichteten eher über höhere Raten von geschlechtsspezifischer Diskriminierung und feindseligem Arbeitsumfeld.

Die Gründerkluft

Startups sind für ihre unkonventionelle Arbeitsumgebung bekannt, aber Frauen haben dort nach wie vor Probleme – vor allem, wenn sie die Gründerinnen sind.

Nur eines von vier Start-ups hat eine Gründerin, 37 Prozent haben mindestens eine Frau im Vorstand und 53 Prozent haben mindestens eine Frau in einer Führungsposition, so eine Studie der Silicon Valley Bank. Und das Geschlecht des Gründers hat einen direkten Einfluss auf die Geschlechtervielfalt, wie die Studie ergab. Bei Start-ups mit mindestens einer Gründerin hatten 50 Prozent einen weiblichen CEO, während es bei Unternehmen ohne Gründerin nur 5 Prozent waren.

Schlimmer noch: Startups mit mindestens einer Gründerin gaben an, dass es schwieriger sei, eine Finanzierung zu finden. 87 Prozent sagten, es sei „etwas oder extrem schwierig“, während nur 78 Prozent der Startups ohne weibliche Gründerin das gleiche sagten.

Das Lohngefälle

Frauen sind in MINT-Berufen nicht nur unterrepräsentiert, sie sind auch unterbezahlt – und das hat sich seit über 25 Jahren nicht geändert. Trotz der Tatsache, dass MINT-Arbeitnehmer in der Regel deutlich mehr verdienen als jene in Nicht-MINT-Berufen, ist der geschlechtsspezifische Unterschied in MINT-Berufen noch immer größer als in Nicht-MINT-Berufen, so das Pew Research Center. In den IT-Bereichen verdienen Frauen 87 Prozent des Einkommens der Männer. Noch schlechter sind die Zahlen für schwarze Frauen in MINT-Berufen, die rund 87 Prozent des Gehalts weißer Frauen und nur 62 Prozent des Gehalts von Männern verdienen.

Frauen sind auch stärker besorgt über die Vergütung, so ein Bericht des IDC über Frauen in der Technik aus dem Jahr 2019. Es gibt den Mythos, dass Frauen sich mit Leistungen und Flexibilität beschäftigen, aber 52 Prozent der Frauen bemühen sich eher um Kompensation und Bezahlung als 33 Prozent der Männer. Außerdem glauben 75 Prozent der Männer, dass ihr Arbeitgeber gleiche Bezahlung anbietet, während nur 42 Prozent der Frauen dasselbe sagen.

IT-Führung

Laut IDC ist der Anteil von Frauen in leitenden Führungspositionen zwischen 2018 und 2019 von 21 Prozent auf 24 Prozent gestiegen. Und das ist eine gute Nachricht, denn Frauen in leitenden Führungspositionen zu haben, kann sich positiv auf das Engagement und die Bindung von Mitarbeiterinnen auswirken. In Unternehmen, in denen 50 Prozent oder mehr der leitenden Führungspositionen von Frauen besetzt sind, bieten sie eher gleiche Bezahlung, und weibliche Angestellte bleiben mit größerer Wahrscheinlichkeit länger als ein Jahr im Unternehmen, berichten über eine höhere Arbeitszufriedenheit und haben das Gefühl, dass das Unternehmen vertrauenswürdig ist.

Obwohl diese Statistiken einen Aufwärtstrend aufweisen, sind Frauen immer noch weniger enthusiastisch über ihre Aussichten auf Führungspositionen als Männer. Dem Bericht zufolge gaben 54 Prozent der Männer an, dass sie es für wahrscheinlich halten, dass sie in ihrem Unternehmen in die Führungsebene befördert werden. Inzwischen gaben nur 25 Prozent der Frauen das Gleiche an, wobei sie einen Mangel an Unterstützung, Selbstvertrauen und Mentorschaft feststellten und das Gefühl hatten, dass sie sich „mehr als Männer beweisen müssen, um befördert zu werden“.

*Sarah White ist eine leitende Redakteurin für CIO.com und beschäftigt sich mit IT-Governance, Einstellung und Besetzung von Mitarbeitern sowie IT-Jobs.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*