Fünf Risiken von Datensilos – und wie sie sich vermeiden lassen

Beim Thema Daten ist immer häufiger von Datensilos die Rede – und das aus gutem Grund. Sie sind nicht nur lästig und problematisch, sondern können auch den ROI schmälern, die Transformation verlangsamen und die Produktivität behindern. [...]

(c) pixabay.com

Der erste Schritt zum Aufbrechen der Silostruktur und zur Beseitigung von Kosten und Problemen besteht darin, die Silos und ihre Ursachen zu identifizieren.

Pure Storage, Experte für Data Management und Storage sowohl On-Premises  als auch in Verbindung mit der Cloud, skizziert die zentralen Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze.

Was sind Datensilos?

Datensilos sind isolierte Sammlungen von Daten. Wenn diese Daten nicht gemeinsam genutzt werden müssen, ist das vielleicht kein Problem. Könnten diese Daten jedoch in einem breiteren Kontext oder in Kombination mit anderen Datensätzen von Nutzen sein, kann diese Isolierung zu Problemen führen. Silos sind aus verschiedenen Gründen nicht zugänglich oder Teil der übrigen zentralisierten Daten eines Unternehmens. Vielleicht sind sie nur für ein Team zugänglich, aber nicht für das gesamte Unternehmen.

Dies ist häufig der Fall, wenn ein Tool, das ein Team verwendet, Daten sammelt, aber nicht in das Ökosystem des gesamten Unternehmens integriert ist. Ebenso können die Daten in einer Cloud gespeichert sein, aber der Zugriff muss von Anwendungen vor Ort (On-Premises) oder in anderen Clouds erfolgen. Unterm Strich: Silos können auch nicht miteinander kommunizieren. Was auch immer die Daten in diesen Silos getrennt hält, schränkt ihr Potenzial ein.

Hier ein Beispiel: Ein Marketingteam verwendet ein Tool zur Verfolgung von Konversionen, um zu verstehen, welche Kanäle und Bemühungen neue Kunden bringen. Dies hilft auch dabei, bestimmte wirksame Taktiken zu wiederholen und das Messaging oder die Anzeigenschaltung zu optimieren, aber der Einblick ist auf die Top-of-the-Funnel-Daten beschränkt.

Sobald Kunden im CRM-System sind, verwaltet ein anderes Team Daten wie Kaufhistorien und Präferenzen. Ohne Zugriff auf diese Daten hat das Marketingteam Schwierigkeiten, die Bemühungen um bestehende Kunden zu optimieren. Dies führt dazu, dass gezielte Gelegenheiten verpasst werden und die Chance vertan wird, treue Kunden zu pflegen.

Gleichzeitig werden CRM-Daten, wie etwa Prognosen über zukünftige Käufe, nicht an das Supply Chain Management oder das Marketing weitergeleitet. Infolgedessen wirbt das Marketingteam für ein Produkt, das bei den Lieferanten nicht sofort verfügbar ist oder wofür es laut Daten keine Nachfrage zu dieser Jahreszeit gibt. Engpässe, Verwirrung und verpasste Chancen sind an der Tagesordnung.

Fünf Probleme, die Datensilos verursachen können

Je größer das Unternehmen wird und je mehr Daten es sammelt, desto schlimmer können Silos werden. Wenn Unternehmen versuchen, datenorientiert zu arbeiten, können Silos auch ihren Fortschritt ausbremsen. Da Datensilos nicht miteinander kommunizieren können, kann dies für Teams zu einem Albtraum in Sachen Management und Effizienz werden. Silos können in einer Vielzahl von Anwendungsfällen, von der Datenanalyse über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur Geschäftskontinuität, zu Problemen führen.

Übermäßig isolierte Daten sorgen nach Meinung von Pure Storage für kostspielige Problemen, darunter:

  • Eingeschränkte Sichtbarkeit: Datensilos machen es unmöglich, eine 360-Grad-Sicht auf das Unternehmen zu erhalten. Ohne ein vollständiges Verständnis der Geschäftsprozesse und der Performance haben die Mitarbeiter nur begrenzte Einblicke und können keine Möglichkeiten zur Verbesserung des Unternehmens erkennen.
  • Mangelnde Zusammenarbeit: Anstatt zusammenzuarbeiten, halten sich die Teams an ihre eigenen Daten und ihre eigenen Ziele. Dies hindert die Mitarbeiter daran, sich zusammenzuschließen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. Es kann sogar zu Misstrauen führen, da die Teams ihre eigenen Daten behalten und die abteilungsübergreifende Transparenz einschränken. Das „Not invented here“-Syndrom kann sich einstellen.
  • Geringere Produktivität: Bei Datensilos sind Informationen nicht ohne Weiteres verfügbar. Die Mitarbeiter verschwenden Zeit mit der Suche nach Informationen, und bis sie diese zur Hand haben, können sie bereits veraltet sein.
  • Ungenauigkeit: Datensilos beeinträchtigen auch die Datenintegrität. In einem Unternehmen kann es mehrere Versionen derselben Daten geben, was zu Problemen bei der Versionskontrolle führt. Dies kann wiederum zu ungenauen Berichten und schlechter Entscheidungsfindung führen.
  • Ineffizienz und Redundanz: Wenn Unternehmen Daten an mehreren Orten duplizieren, verschwenden sie im Vergleich zu einem zentralen, einheitlichen Datenspeicher viel Speicherplatz und Geld.

Datensilos konsolidieren und rationalisieren

Die Konsolidierung von Datensilos beginnt mit der Vereinheitlichung der Daten und dem Abbau von Barrieren in der alten Infrastruktur, in der Anwendungen ihre eigenen Silos und replizierten Datensätze haben. Ein Data Hub bietet eine einzige Oberfläche für alle Datensätze und macht sie für jeden zugänglich, der sie benötigt, egal wo er sich befindet. Außerdem werden die Daten für mehrere Anwendungen zugänglich gemacht, unabhängig davon, wo sie eingesetzt werden.

Datensilos ein für alle Mal auflösen

Die richtige Plattform für Datenservices in Verbindung mit der richtigen Software-definierten Speicherlösung (Software-defined Storage, SDS) kann die Silos aufbrechen, indem sie nahtlose Datenmobilität und ein vereinfachtes Speichermanagement bietet und gleichzeitig die Gesamtkosten senkt. Ein Konzept von Unified Storage bietet nahtlosen Datenzugriff. Autorisierte Benutzer müssen auf ihre Daten zugreifen können, egal wo auf der Welt sie sich befinden – und egal, wo die Daten gespeichert sind: in zentralen Rechenzentren vor Ort (On-Premises), in entfernten Niederlassungen oder in der Cloud.

Die richtige Betriebsumgebung sollte eine SDS-Lösung enthalten. Ein SDS ermöglicht es, diese Silos in einer gemeinsamen Infrastruktur zu konsolidieren, da es eine gemeinsame Datenebene bietet, die Anwendungen und Daten von der zugrundeliegenden Hardware abstrahiert. Eine Antwort kann in einer softwaredefinierte Blockspeicherlösung liegen.

Eine softwaredefinierte Blockspeicherlösung überwindet Datensilos durch:

  • Abstrahieren von Anwendungen und Daten von der zugrundeliegenden Hardware. Dies ermöglicht Datenmobilität zwischen lokalen und Cloud-Umgebungen.
  • Datenreplikate bleiben synchronisiert mit Master-Datensätzen.
  • Bereitstellung der sicheren, hoch skalierbaren und einfach zu bedienenden Betriebsumgebung, die es ermöglicht, die Silos zu beseitigen, die Innovationen bremsen können, und Daten überall intelligent zu verwalten – in Rechenzentren, am Netzwerkrand oder in der Cloud.

Um die vielen Vorteile einer Multi-Cloud-Welt nutzen zu können, müssen Unternehmen die besten Infrastrukturoptionen bereitstellen, meint Pure Storage. Nur dann können sie echte Flexibilität und Elastizität in komplexen Cloud-Umgebungen erreichen – und einen Wettbewerbsvorteil aus ihrem wertvollsten Gut ziehen, ihren Daten.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*