Fünf Cloud-Monitoring-Tools im Praxis-Test

Wer den Wildwuchs an Public- und Private-Cloud-Services im Griff behalten will, braucht geeignete Management-Tools. Lesen Sie, wie Praktiker aus der Unternehmens-IT fünf populäre Cloud-Monitoring-Tools bewerten. [...]

SCIENCELOGIC
Mit einer „All-in-one“-Plattform will ScienceLogicdas Monitoring von Data Center-, Cloud-, Netzwerk- und IoT-Ressourcen vereinfachen. Neben Funktionen wie Mapping, Monitoring und Event Management soll das System auch umfassende Automatisierungs-Features bieten.
ScienceLogic bietet Administratoren ein ausgefeiltes Event Management für das Monitoring unterschiedlichster Ressourcen. (c) ScienceLogic
VORTEILE
„Das eindrucksvollste Feature ist das Event Management“, kommentiert ein IT-Infrastruktur-Spezialist eines Technologieanbieters. „Wir können damit maßgeschneiderte Events für unterschiedliche Devices definieren, die Administratoren für die Überwachung und einen stabilen Betrieb nutzen.“
Ein anderer Infrastruktur-Experte lobt neben den Customizing-Möglichkeiten vor allem das Dashboard von ScienceLogic. Von den visuellen Darstellungen könnten Application Owner und Support Teams gleichermaßen profitieren.
Besonders nützlich findet ein Systemadministrator die „Power Packs“ für bestimmte Monitoring-Aufgaben: „Ich konnte damit in zehn Minuten mehrere Disk Arrays konfigurieren. Mit dem Cisco UCS Power Pack ging die Einrichtung sogar noch schneller.“
RAUM FÜR VERBESSERUNGEN
Der Support Engineer eines Technikdienstleisters wünscht sich ein einfacheres Interface für die ScienceLogic-Plattform. Die schiere Menge der Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten sei teilweise zu viel des Guten. Luft nach oben gibt es offenbar beim Reporting Tool, wie der Senior Director Systems Integration eines IT-Dienstleisters bemängelt. In einigen Fällen hätten Mitarbeiter für das Reporting direkt in die Backend-Datenbank gehen müssen, anstatt das integrierte Tool zu nutzen.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*