Fünf Cloud-Monitoring-Tools im Praxis-Test

Wer den Wildwuchs an Public- und Private-Cloud-Services im Griff behalten will, braucht geeignete Management-Tools. Lesen Sie, wie Praktiker aus der Unternehmens-IT fünf populäre Cloud-Monitoring-Tools bewerten. [...]

LOGICMONITOR
Mit seiner SaaS-basierten Performance Monitoring Platform gehört LogicMonitor nach Einschätzung der IT-Praktiker ebenfalls zu den führenden Anbietern. Sowohl On-Premise als auch Cloud- und „hybride“ Data Center sollen sich damit überwachen lassen.
LogicMonitor offeriert ein Cloud-basiertes Monitoring-Tool, das unter anderem für sein übersichtliches Dashboard Lob erntet. (c) LogicMonitor
VORTEILE
Der Engineering Manager eines Technikdienstleisters lobt die übersichtliche Darstellung von Monitoring-Daten und Alerts im Dashboard: „In einigen Situationen lassen sich erkannte Fehler sofort korrigieren.“ Der Senior Systems Engineer einer Universität schreibt: „Wir konnten damit den zeitlichen Aufwand für Monitoring-Aufgaben drastisch reduzieren.“
Ein Infrastruktur-Manager eines Immobilienunternehmens hebt neben den Monitoring-Funktionen auch die Anbindung an weitere Tools hervor: „Die Integration mit Third-Party-Software ist gelungen, gut sind auch die sehr granularen Notification- und Alert-Methoden.“
RAUM FÜR VERBESSERUNGEN
In Sachen Reports gebe es immer noch Nachholbedarf, kritisiert der Director of Platform Operations eines Softwareanbieters. Daran änderten auch die verfügbaren Customzing-Optionen nur wenig. Der Principal Hosting Engineer eines Technikdienstleisters wünscht sich von LogicMonitor mehr Analytics-Fähigkeiten, mit denen sich auf Basis historischer Daten und definierter Parameter Anomalien in den überwachten Systemen erkennen ließen.
*Wolfgang Herrmann ist Deputy Editorial Director der IDG-Publikationen COMPUTERWOCHE und CIO 


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*