Fünf Gründe für die Integration von Content und Commerce

E-Commerce und Content Management führen in Unternehmen häufig noch eine Parallelexistenz. Der E-Business-Experte ARITHNEA ist der Meiung, dass sich eine Verschmelzung der beiden Welten Content und Commerce unbedingt lohnt. [...]

Online-Käufer erwarten heutzutage nahtlose Marken- und Produkterlebnisse. Dem stehen aber oft die historisch gewachsenen Strukturen und eine heterogene Systemlandschaft der Händler im Weg. Die E-Business- und Marketing-Teams arbeiten losgelöst voneinander und nutzen mit E-Commerce- beziehungsweise Content-Management-Systemen unterschiedliche Lösungen. Ein ganzheitlicher Ansatz für digitale Kundenerlebnisse ist damit nicht vorhanden.

Das ist aber nur eine von mehreren Ursachen, warum Shop-Betreiber immer häufiger über Verschmelzung ihres Content-Management-Systems mit einer zentralen Commerce-Plattform nachdenken. Der E-Commerce- und Web-Experience-Management-Spezialist ARITHNEA nennt fünf gute Gründe für eine Symbiose aus beiden Welten.

1. Bessere Kundenansprache: Allem voran steht eine optimale „Web Experience“ für den Endkunden. Die Verschmelzung strukturierter Produktdaten mit zielgruppengerechtem Content und ihre Einbettung in einen passenden Kontext erzeugt Themen- und Markenwelten, in denen Shop-Besucher die Produkte besser und persönlicher „erleben“ können. Dabei lässt sich sicherstellen, dass der Auftritt über alle Kanäle hinweg konsistent bleibt und in jeder Phase reichhaltige Produktinhalte bietet.

2. Höhere Umsatzpotenziale: Finden sich Produkt- und Marketing-Inhalte auf voneinander unabhängigen Seiten, führt dies zu einer unterbrochenen „Customer Experience“. Der Shop-Besucher wechselt zwischen verschiedenen, inkonsistenten Abschnitten der Webseite hin und her, wenn er sich über Produkte informieren und bestellen möchte. Das führt nicht selten dazu, dass er sie entnervt verlässt, ohne zu kaufen. Eine nahtlose Integration von Content und Commerce kann das verhindern.

3. Integrierte Kampagnen: Ein Zusammenspiel der beiden Systeme unterstützt Händler umfassend bei der Umsetzung von Marketing-Kampagnen, Cross-Channel-Strategien und bei der Erreichung von optimalen Einkaufserlebnissen. Content-Marketing-Aktionen lassen sich optimal aufeinander abstimmen und übergreifend für alle Kanäle, Marken und Länder umsetzen.

4. Größere Suchmaschinenfreundlichkeit: Die Anreicherung der Online-Shops durch hochwertige, relevante Inhalte aus dem Content-Management-System macht sie nicht nur für Besucher, sondern auch für Google, Bing und Co. attraktiver. Durch diesen SEO-Effekt (Search Engine Optimization) sorgt die Integration der beiden Welten für eine bessere Platzierung im Suchmaschinen-Ranking und erhöht die Reichweite.

5. Interne Synergien: Die Verschmelzung der beiden Systeme verschafft Unternehmen eine einheitliche Redaktionsplattform. Das gewährleistet kürzere Wege, weniger interne Abstimmungsprozesse und ein selbstständiges Arbeiten für die Redakteure. Damit spart sie den Unternehmen Kosten und Zeit.

„Für Shop-Betreiber führt an einer Integration von Content und Commerce heute kein Weg vorbei. Der Markt bietet hierfür mittlerweile standardisierte Lösungen, die auch den Ansprüchen global agierender Unternehmen genügen und sich besonders gut für den länderübergreifenden Einsatz eignen“, sagt Olaf Kleidon, Geschäftsführer von ARITHNEA. „Händler sollten bei der Umsetzung einem Dienstleister vertrauen, der auf beiden Gebieten zuhause ist. Nur dann ist gewährleistet, dass sie nachhaltig beraten und in ihrem E-Business unterstützt werden.“ (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*