Für Sicherheit sorgen – aber wie?

Nicht jede Lösung hält das, was sich die Anwender davon versprechen. Den Überblick im Markt für Cybersicherheits-Produkte- und -Dienstleistungen zu behalten ist nicht leicht. Hier ein paar Entscheidungshilfen für kommende Investitionen. [...]

Viele Anbieter und Unternehmen haben ihre Strategie von Bedrohungsabwehr und -erkennung in Richtung Reaktion verlagert. Dies erfordert aber ein hohes Maß an manueller Interaktion, um die Informationen zu analysieren und bereits erfolgte Schäden zu sanieren. Diese Methode ist auch schlecht skalierbar. Prävention ist jedoch möglich – und ist auch die effizientere Strategie. Möglich macht dies eine Sicherheitsplattform, die klar auf Prävention ausgerichtet ist, wie sie etwa Palo Alto Networks anbietet. Die hierbei agierende Next-Generation-Firewall zeichnet sich durch die App-ID-Technologie aus, die granulare Kontrolle über alle Netzwerkverkehrsströme zur Verfügung stellt. Darüber hinaus kommen integrierte Threat-Intelligence-Funktionen für Bedrohungserkennung und -Analyse zum Einsatz. Die Integration von aktuellen Bedrohungsdaten liefert relevante und verwertbare Informationen. Unternehmen können so neue und aufkommende Bedrohungen analysieren, vorhersagen und letztlich verhindern. Diese Funktionen und Fähigkeiten werden nun auf SaaS-Anwendungen in der Cloud erweitert und sind einer integrierten Präventionslösung der nächsten Generation verfügbar.

FAZIT

Der IT-Sicherheitsmarkt wartet mit zahlreichen, neuen und innovativen Produkten auf, um die sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen zu bekämpfen. Allerdings sind viele dieser Produkte immer noch punktuelle Lösungen, die der Kunde in seine bestehende Tool-Sammlung integrieren muss. Daraus resultieren zusätzlicher Aufwand und Komplexität, was wiederum die Effektivität dieser Produkte wesentlich beeinträchtigen kann.

Durch die native Integration moderner Erkennungs- und Präventionskomponenten in eine zeitgemäße Plattform lässt sich der maximale Wert für die Sicherheit ziehen. Eine wachsende Rolle spielt dabei auch die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsanbietern, wie in Form der Cyber Threat Alliance, in der sich namhafte Branchenvertreter gemeinsam engagieren. So können Informationen über Bedrohungen geteilt werden. Diese Strategie verbessert die Schlagkraft gegen die Cybergegner und verringert die Chance auf erfolgreiche Angriffe, einschließlich berüchtigter Zero-Day- und Advanced-Persistent-Bedrohungen.

Unternehmen müssen IT-Sicherheit​ zudem ganzheitlich angehen, getragen von der Führungsetage und umgesetzt bis zum Endbenutzer an jedem Arbeitsplatz und Endgerät. Einen Großteil der Arbeit können sie dabei einer Sicherheitsplattform der nächsten Generation überlassen.

* Thorsten Henning ist Senior Systems Engineering Manager Central & Eastern Europe bei Palo Alto Networks.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*