Geld, Zeit, Ziele: Unternehmensführung – Manager desillusioniert

Geld versickert in unbedeutenden Initiativen, strategische Unternehmensziele geraten aus dem Fokus. So lauten Ergebnisse einer Studie von Strategy&. [...]

Kein gutes Bild der Unternehmensführung zeichnet eine Umfrage, die die Berater von Strategy& unter 500 Entscheidern weltweit durchgeführt haben. Strategy& hat seinen Hauptsitz in New York und ist Teil des PwC-Netzwerks (PricewaterhouseCoopers).

Die Umfrageteilnehmer sollten einschätzen, wie in ihren Unternehmen zeitliche und finanzielle Ressourcen genutzt werden. Eine der Fragen lautete, wie häufig Geld in strategisch unbedeutende Initiativen fließt. Eine Mehrheit von 51 Prozent erklärt, das komme „gelegentlich“ vor – weitere 14 Prozent beobachten es sogar „oft“. Lediglich sieben Prozent sagen, dass das in ihren Unternehmen „nie“ vorkommt.
ZEITVERSCHWENDUNG UND RESSOURCENVERTEILUNG
Außerdem beklagen die Manager Zeitverschwendung. Fast drei von zehn Befragten (29 Prozent) erklären, die Firmenleitung widme den Unternehmenszielen wenig Zeit. 26 Prozent geben an, die Ressourcenverteilung richte sich insgesamt wenig an der Firmenstrategie aus.
Dazu passt, dass nur gut jeder Zweite (49 Prozent) sagt, in seinem Unternehmen verstünde jeder, wo er strategisch aufgestellt ist. Strategy& kommentiert, die Führungskräfte zeigten sich „erstaunlich desillusioniert“.
Insgesamt attestiert nur knapp jeder Vierte (24 Prozent) seinem Unternehmen, die eigene Strategie in operativen Zielen und Initiativen umsetzen zu können. Ganz anders klingt das bei 66 Prozent der Studienteilnehmer: Sie identifizieren maßgebliche Produkte und Dienstleistungen im Portfolio, die nicht zur Unternehmensstrategie passen.
„ERHEBLICHE POTENZIALE VERSCHLEUDERT
Strategy& sieht die Unternehmen denn auch „häufig nicht optimal für kontinuierliche Zuwachsraten aufgestellt“. Von den Befragten stellt fast jeder Vierte (24 Prozent) fest, es gebe eine erhebliche Kluft zwischen den operativen Unternehmensschwerpunkten und den Wachstumspotenzialen der Branche.
Peter Heckmann, Partner bei Strategy&, fasst die Studienergebnisse so zusammen: „Hier werden mikro- wie makrowirtschaftlich erhebliche Potenziale fahrlässig verschleudert.“ Nur sieben Prozent der Unternehmen fokussieren sich auf profitables Wachstum, so die Consultants. 15 Prozent hätten ihre Organisations- und Kostenstruktur wenigstens „angemessen auf überdurchschnittliche Wachstumschancen ausgerichtet“.
* Christiane Pütter ist Redakteurin der deutschen CIO.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*