Google hat einige Chromebook-Kameras lahmgelegt. So können Sie diesen Fehler beheben

Falls Sie auch davon betroffen sind kann ein System Update das Problem schnell beheben. [...]

(c) pixabay.com

Manchmal ist Programmieren mehr Kunst als Wissenschaft. Wenn diese Kunst einen unglücklichen kleinen Unfall hat, können seltsame Dinge passieren, wie z. B. ein Betriebssystem-Update, das plötzlich dazu führt, dass Ihre Webcam nicht mehr funktioniert.

Das war bei einigen Chromebook-Besitzern nach einem kürzlichen Chrome OS-Update der Fall. Glücklicherweise sagt Google, dass es das Problem nach einem weiteren Software-Patch gelöst hat.

Wie „About Chromebooks“ berichtet, waren Nutzer verschiedener Modelle von Acer, HP und Lenovo sowie Googles eigenem Pixelbook Go betroffen. Die meisten der Modelle verwenden Arm-basierte Hardware. Fehlerberichte deuten darauf hin, dass jede App, die auf Hardwarekameras zugreift, einschließlich des in Chrome integrierten Kameraprogramms, einfach kein Bild anzeigen kann.
Vereinzelte Probleme traten bereits im Februar auf, scheinen sich aber verschlimmert zu haben, als immer mehr Nutzer auf den wegweisenden Build von Chrome OS 100 und darüber hinaus aktualisiert haben.

Glücklicherweise scheint Google das Problem in den Griff bekommen zu haben. The Verge berichtet, dass das Problem mit einem Update seit dem 7. April, behoben wurde. Zufälligerweise haben wir noch eines der betroffenen Modelle, das Lenovo Chromebook Duet 5, als Testgerät. Nach einem etwa fünfzehnminütigen Update auf die neueste Version von Chrome OS (100.0.4896.82) öffnet sich die Kamera-App ohne Probleme und zeigt Bilder von der Vorder- und Rückseite des Tablets an.

Wenn Sie also feststellen, dass Ihren Zoom-Meetings eine visuelle Komponente fehlt, rufen Sie das Einstellungsmenü Ihres Chromebooks auf. Klicken Sie auf „Über Chrome OS“ und dann auf die Schaltfläche „Nach Updates suchen“.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*