Google-Tools für den Faktencheck

Mehr Informationen über Webseiten, Fact Check Explorer: Diese und weitere Funktionen von Google helfen Ihnen, Suchresultate zu überprüfen. [...]

(c) Pixabay

Anlässlich des Internationalen Faktencheck-Tages des morgigen 2. April (factcheckingday.com) hat Google vier Funktionen vorgestellt, die man verwenden kann, um Fakten im Internet zu überprüfen.

Suchanfrage-Hinweise

Hinweis zu einem Thema das gerade trendet.
Quelle: blog.google

Bei Breaking News oder wenn ein Thema trendet, gibt es noch nicht so viele Informationen dazu. In den Google-Suchergebnissen erhält man automatisch einen Hinweis (engl.), dass es noch etwas dauert, bis mehrere Quellen Informationen zu diesem Thema veröffentlicht werden.
Nutzerinnen und Nutzer sehen einen Hinweis: «It looks like these results are changing quickly» (Es sieht so aus, als würden diese Ergebnisse sich schnell ändern).
Ab sofort erhält man bei Google-Suchanfragen zusätzlich Tipps, welche helfen sollen, Online-Informationen zu bewerten. Dies allerdings zunächst nur in englischer Sprache in den USA.
Laut Blog werden Nutzer daran erinnert, dass sie überprüfen könnten, ob eine Quelle vertrauenswürdig sei.

Mehr Informationen über Webseiten

Funktion «Über dieses Ergebnis»
Quelle: blog.google

Sie haben von einer Webseite noch nie etwas gehört? Google macht es nun einfacher, mehr über eine Site herauszufinden.
In der Google-Suche kommt bald die Funktion Über dieses Ergebnis (About this result).
Via Drei-Punkte-Symbol neben dem Sucherergebnis erfährt man mehr über die Quelle, kann herausfinden, was andere online über diese Webseite sagen sowie mehr zum Thema. About this result ist ab sofort für alle englischsprachigen Suchen weltweit verfügbar.

Neues Label «viel zitiert»

Ausserdem führt Google einen neues Label ein, das dabei helfen soll, Meldungen zu identifizieren, die häufig von anderen Medien zitiert werden. Das Label «viel zitiert» werde in den Top Stories angezeigt.
Das Label soll in Kürze auf Mobilgeräten in englischer Sprache für die USA eingeführt und in den kommenden Wochen auch weltweit ausgerollt werden.

Faktenchecks von unabhängigen Organisationen

Fact Check Explorer
Quelle: blog.google

Wer am Computer Google News für den Desktop verwendet, kann bei einer Suche Artikel finden, in denen unabhängige Medien aus der Region kürzlich bestimmte Thesen einem Faktencheck unterzogen haben. Dies, sofern sie sich auf «Top Stories» des Tages beziehen.
Hierzu gibt es den Fact Check Explorer von Google, mit dem man verschiedene Themen durchsuchen kann. Nach Angaben des Unternehmens greift das Tool auf über 150’000 Faktenchecks seriöser Medien aus der ganzen Welt zu. Eine weitere Quelle hierzulande ist beispielsweise Correctiv.org.
Die investigative Nonprofit-Organisation prüft unter anderem Falschmeldungen im Netz. Das spendenfinanzerte Recherchezentrum hat seinen Sitz in Deutschland.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*