Hochverfügbarkeit: Eine IT ohne Ausfälle

Für Anwender ist es der Normalfall: "Ihre IT" steht immer und ohne Unterbrechung zur Verfügung. Für die IT-Mannschaft bedeutet dieser Anspruch zunächst einmal viel Arbeit - hochverfügbare Systeme können da helfen. [...]

Kommt im Gegensatz dazu eine Lösung nach dem Hot-Standby-Prinzip zum Einsatz, so werden die Anwendungen beim Auftreten eines Fehlers oder Ausfalls automatisch auf dem Zweitsystem gestartet. Für ein solches Failover überwachen sich die beiden Server-Systeme in der Regel gegenseitig mittels eines sogenannten „Heartbeat“, damit der Wechsel sofort vollzogen werden kann. Generell sollen alle hochverfügbaren Systeme das Risiko ausschließen, dass ein Single-Point-of-Failure (SPOF) – also eine einzelne Komponente, die zum Ausfall eines ganzen Systems führen kann – auftreten kann.

Hochverfügbare Cluster-Systeme (High-Availability Cluster oder Failover Cluster) besitzen redundante Systeme oder sogenannte Knoten (nodes), die einen Dienst übernehmen können, wenn ein Fehler auftritt. Grundsätzlich gelten Cluster-Lösungen als aufwändig, da sie doch einen nicht unerheblichen Aufwand bei Implementierung und Administration erfordern.

FAILOVER-CLUSTER-LÖSUNG
Windows-Server stellen den Administratoren bereits seit der Version Windows Server 2000 eine Failover-Cluster-Lösung zur Verfügung, aber erst mit der Version Windows Server 2008 wurden Konfiguration und Einsatz dieser Technik von Microsoft so gestaltet, dass ein solcher Cluster auch von Administratoren aufgesetzt werden kann, die sich nicht auf diesen Bereich der IT-Technik spezialisiert haben.

Diese positive Trend setzte sich mit den aktuellen Versionen Windows Server 2012 und 2012R2 weiter fort, da dort Einrichtung und Betrieb eines Failover-Clusters durch den neuen Server Manager noch weiter übersichtlicher gestaltet wurden und durch die Bereitstellung von „Best Practices“-Tipps unterstützt werden.

Anbieter wie Vision Solutions mit ihrer Software-Lösung Double-Take und Stratus mit Hardware-Lösungen wie die fehlertoleranten ftServer-Systeme oder Software-Lösungen wie everRun stellen Systeme bereit, die entsprechend einfacher zu konfigurieren und einzusetzen sein sollen. Dabei verhalten sich beispielsweise fehlertolerante Server, die aus komplett redundanten Komponenten aufgebaut sind, aus der Sicht der Benutzer im täglichen Betrieb wie ganz normale Server. Dadurch ist dann auch die Administration nicht aufwändiger oder schwieriger als bei Standard-Server.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*