Hochverfügbarkeit: Eine IT ohne Ausfälle

Für Anwender ist es der Normalfall: "Ihre IT" steht immer und ohne Unterbrechung zur Verfügung. Für die IT-Mannschaft bedeutet dieser Anspruch zunächst einmal viel Arbeit - hochverfügbare Systeme können da helfen. [...]

Die Lösung OneView von Stratus kann auch die Möglichkeit des Disaster Recovery anbieten (Quelle: Stratus Technologies). (c) Stratus Technologies

Eine derartige Konstellation ist aber keinesfalls als ein „Disaster Recovery“ zu bezeichnen. Damit eine Installation für ein Disaster Recovery fit ist, sollte sie die folgenden Merkmale aufweisen, die so in ihrer Gesamtheit für ein hochverfügbares System nicht notwendigerweise vorhanden sein müssen:

  • Ein Disaster Recovery beinhaltet immer den Einsatz eines alternativen Standorts, so dass die Redundanz nicht nur auf der Ebene der Systeme oder des Rechenzentrums gewährleistet ist.
  • Ein reines Fail-Over reicht bei Disaster Recovery nicht aus – hier muss müssen die Dienste nach einem Vorfall (beispielsweise Feuer, Überschwemmung, Erdbeben) vollständig und ohne Datenverlust wiederhergestellt werden können.
  • Während die Hochverfügbar in der Regel dazu dient, bei einem vorhersehbaren Fehler wie etwa dem Ausfall eines Prozessors, eines Speichermoduls oder einer Stromversorgung den Betrieb zu garantieren, deckt eine Disaster-Recover-Lösung auch multiple Fehler im Rechenzentrum ab.
  • Eine Lösung für die Hochverfügbarkeit ist grundsätzlich auf die Implementierung und das Design der System ausgerüstet – es handelt sich also um eine „rein technische“ Lösung. Eine umfassende Lösung zum Disaster Recovery muss zudem die notwendigen Prozesse und damit auch die Mitarbeiter mit einbeziehen, die notwendig sind, um die Dienste und Systeme komplett wiederherzustellen.

Eine Lösung für das Disaster Recovery kann selbstverständlich auch die Techniken für Hochverfügbarkeit beinhalten. Ein beispielhafter Ansatz dafür wäre der Einsatz von hochverfügbaren Server-Systemen in einem Cluster im produktiven Rechenzentrum für eine spezifische Anwendung, während die Backup-Hardware in einem anderen Recovery-Rechenzentrum installiert ist.

RECOVERY-RECHENZENTRUM
Die Daten von den produktiven Server-Systemen werden dann in das Recovery-Rechenzentrum gesichert oder repliziert, wobei in die Systeme in beiden Rechenzentren vor dem Ausfall von Komponenten geschützt sind. Fällt das produktive Rechenzentrum beispielsweise durch ein Feuer aus, so können die Daten durch das Recovery-Rechenzentrum wiederhergestellt werden.

*Frank-Michael Schlede und Thomas Bär sind freie Journalisten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*