Identitätsmanagement: Fünf Fakten

Für viele CIO stehen Begriffe wie "Firewall" und "Antivirus" noch ganz oben auf der Liste, wenn es um Sicherheitsfragen geht. Die moderne IT-Landschaft verlangt allerdings nach einem komplett anderen Vokabular. [...]

Im Wandel zu einem mobilen Arbeitsumfeld in der Cloud, auf mobilen Geräten und mit neuen Technologien können Firewall und Antivirussoftware nur noch das Grundgerüst für den Schutzschirm stellen. Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen sollten den Entscheidungsträgern vermitteln, dass vor allem Identitätsmanagement in dieser neuen Umgebung von zentraler Bedeutung sein wird. Im Wesentlichen gibt es fünf schlagkräftige Argumente, die jeden CIO von der Identität als wichtiger Sicherheitskomponente überzeugen müssen:

Fakt 1: Identität ist ein neuer Maßstab
Der traditionelle Ansatz für umfassende IT-Sicherheit bestand darin, den Zugang zum Firmennetz schlicht mit einer Firewall einzuschränken. Diese Abschottungsstrategie hält allerdings den ständigen Zugriffen heutiger Systemumgebungen nicht mehr stand. Software aus der Cloud, Zugriffe über mobile Geräte der Mitarbeiter, Anfragen von Kunden und Partnern – all das müsste durch eine Firewall gelotst werden. In einer solchen Umgebung empfiehlt es sich eher, den Nutzer und seine Zugriffsrechte anhand seiner einzigartigen Identität zu definieren. Eine detaillierte Identifikation über Identität und damit verknüpfte Parameter wie das Endgerät, Aufenthaltsort oder besondere eingeräumte Rechte ermöglichen ein reibungsloses globales Arbeiten, unabhängig davon, wo die angefragten Daten liegen oder wohin sie übertragen werden müssen.

Fakt 2: Die Cloud vereinfacht Identitätsmanagement
Durch die modernen Tools des Identitätsmanagements eröffnet sich den IT-Verantwortlichen die Möglichkeit, Nutzeridentitäten von jeder Quelle im Unternehmen für weitere Berechtigungen freizuschalten und in andere Sicherheitsstrukturen einzubinden. Mit einer einzigen – besonders gesicherten – Identität lässt sich so jede denkbare Berechtigung für individuelle Mitarbeiter vergeben. Dabei lässt sich das interne Identitätsmanagement nahtlos in Cloud-basierte IAM-Systeme einbinden. Dadurch lässt sich die allgemeine Identitätsverwaltung auslagern, während die wichtigen und sensiblen Zugangsberechtigungen nach wie vor intern im Unternehmen verwaltet werden. Zusätzliche Add-Ons, zum Beispiel Multi-Factor Authentication, liegen in der Cloud bereit und können bequem und kosteneffizient eingesetzt werden.

Fakt 3: Die Identität auf allen Kanälen

Viele Unternehmen versteifen sich auf eine Sicherheitslösung, die sich perfekt auf die üblichen Büroanwendungen übertragen lässt. Dabei vernachlässigen sie, dass auch der Zugang mobiler Geräte ins Firmennetz mit einem sicheren Identitätsmanagement bedacht werden muss. Die neuen Identitätsstandards, wie OpenID Connect oder OAuth 2.0, bieten eine einheitliche Nutzererfahrung im Web und mobil. Mit OpenID Connect authentifizieren sich Nutzer, egal von wo sie auf die Daten zugreifen, immer an derselben Stelle. Darüber lässt sich auch nachvollziehen, auf welche Teile des Netzes die Nutzer gerade zugreifen. Auch kann so problemlos der komplette Sicherheitsapparat auf den Authentifizierungsprozess angewendet werden. Für den Endnutzer fühlt sich der Anmeldevorgang dabei überall gleich an, egal ob über Web oder mobile Geräte. Zusätzlich lassen sich diese Standards auch auf Identitäts-basierte APIs übertragen.

Fakt 4: Umfassende Kenntnisse sind nicht mehr notwendig
Noch bis vor kurzem mussten alle, die ein Internet Single Sign-On implementieren wollten, die Security Assertion Markup Language (SAML) beherrschen. Das ist heute nicht mehr der Fall: Dank Wizard-basierter Optionen können auch „normale“ IT-Mitarbeiter schnell und unkompliziert die entsprechenden Verbindungen einrichten.

Fakt 5: Compliance und Usability Hand in Hand
Internet-basierte Sicherheitslösungen haben zudem einen positiven Einfluss auf die Compliance im Unternehmen. Mitarbeiter achten darauf, wie und was sie in der Cloud tun, wenn sie dort mit der Firmenidentität unterwegs sind. Außerdem hat das Unternehmen ohnehin eine detaillierte Übersicht über die Cloud-Zugriffe der Mitarbeiter, was sich stark auf die Transparenz auswirkt. Nicht zuletzt müssen die Mitarbeiter nicht mehr unzählige Accounts parallel handhaben und sich Passwörter merken. Der Zugang zu den Anwendungen „funktioniert einfach“.

Heutzutage wird das Identitäts- und Zugangsmanagement hauptsächlich durch die Entwicklung von Cloud und Mobile geformt. Wird jetzt auf diese neuen Gegebenheiten reagiert, versetzt man die Unternehmens-IT in die Lage, auf heutige und zukünftige Herausforderungen wesentlich dynamischer zu reagieren.

* Patrick Harding ist bei Ping Identity für Produkt- und Technologiestrategien verantwortlich.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*