In 10 Schritten zum sicheren Windows-PC

Um einen Windows-Rechner möglichst sicher zu betreiben, sollten PC-Anwender ein paar Dinge beachten und sicherheitsrelevante Tools nutzen. Damit lassen sich PC-Schädlinge und Angreifer auf Distanz halten und im Falle eines Falles sogar lokalisieren und entfernen. [...]

Auch wenn Sie bei Kollegen oder Freunden Rechner bereinigen oder optimieren sollen, können diese Tools und Vorgehensweisen dabei helfen, dass Windows möglichst sicher läuft. Für einen sicheren Betrieb müssen Sie das Benutzererlebnis nicht einschränken – es reicht aus, die wichtigsten Regeln einzuhalten.
Auch mit Windows 10 ändert sich daran wenig, denn auch hier gibt es Tools, die beim sicheren Betrieb helfen.

KOSTENLOSEN VIRENSCHUTZ INSTALLIEREN
Windows 8.1 und Windows 10 haben Windows Defender an Bord, den integrierten Virenschutz. Dieser ist allerdings auch in Windows 10 weit weniger sicher als viele kostenlose Konkurrenzprodukte.

Windows 8.1 und Windows 10 verfügen über Windows Defender, allerdings ist die Software nicht sehr zuverlässig. (c) Thomas Joos

Wollen Sie keinen kostenpflichtigen Virenschutz installieren, können Sie auch kostenlose Tools verwenden. Achten Sie aber darauf, dass noch nicht alle für Windows 10 freigegeben sind. Setzen Sie nur Tools ein, die von Windows 10 unterstützt werden. Die bekanntesten in diesem Bereich sind:

  • AVG free
  • Avast 2015
  • Avira Free Antivirus

REGELMÄSSIG MIT ADWCLEANER, SPYBOT UND KASPERSKY LIVE CD SCANNEN
Auch wenn Sie einen Virenscanner auf dem Rechner haben, sollten Sie in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel wenn Sie gerade nicht mit dem Computer arbeiten, einen Scanvorgang starten. So stellen Sie sicher, dass kein Schädling auf dem Rechner vorhanden ist, und wenn doch, wird er entfernt. Die wichtigsten Tools dazu sind:

  • ADWcleaner
  • Spybot 2.4 Free Edition
  • Kaspersky Live-CD

Die Tools sind kostenlos und erledigen optimal Sicherheits-Scans. Spybot Free kann den PC sogar vor bekannter Werbesoftware immunisieren. Das sollten Sie bei der Installation in jedem Fall durchführen.

Adwcleaner kann Windows zuverlässig von Trojanern befreien. (c) Thomas Joos

Sobald Sie Spybot installiert haben, aktualisieren Sie zunächst die Definitionsdateien und lassen danach den Rechner immunisieren. Im Anschluss lassen Sie Windows durchsuchen und entfernen alle Schädlinge. Diesen Vorgang sollten Sie regelmäßig wiederholen.

Mit Spybot entfernen Sie einige Schädlinge und können Ihr System auch immunisieren. (c) Thomas Joos

WERBEBLOCKER INSTALLIEREN
Nutzen Sie als Browser am besten Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die Browser sind schneller als der Internet Explorer und auch sicherer. Außerdem lassen sich einfacher Add-Ons für das sichere Surfen installieren. Hier gibt es zwar für Sicherheitsfans auch Add-Ons, die noch zuverlässiger blocken, allerdings schränken diese auch das Surferlebnis ein. Adblock oder die Version Adblock Plus sind hier zu empfehlen. Sowohl für Chrome als auch für Firefox gibt es passende Add-Ons.

Adblock kann Werbung blockieren, aber auch den einen oder anderen Angreifer. Das Add-On verhindert zudem, dass ungeübte Anwender auf verseuchte Seiten surfen. (c) Thomas Joos

Ergänzend lassen sich Chrome und Firefox noch weiter absichern. Für Firefox ist hier vor allem das Add-on NoScript ideal. Allerdings müssen Anwender in diesem Fall viele Fenster bestätigen, sodass dieses Add-On nur für erfahrene Benutzer zu empfehlen ist.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*