In acht Schritten zu optimalen Mainframe-Anwendungen

Compuware empfiehlt acht Best-Practices-Schritte für eine optimale Leistungsfähigkeit von Anwendungen auf Mainframes sowie geringere Kosten durch die Senkung von MIPS (Million Instructions per Second). [...]

Für Unternehmen bedeutet ein effektives Mainframe Application Performance Management höhere Kundenzufriedenheit und IT-Effizienz. In einem Whitepaper will Compuware Projektmanagern und Performance-Analysten den Aufbau eines nachhaltigen Plans für das MIPS-Management in der täglichen Praxis zeigen.
Gemäß einer aktuellen Studie von Cisco wird die Anzahl der mobilen Geräte bereits in diesem Jahr die Weltbevölkerung zahlenmäßig übertreffen. Dieses steile Wachstum des Mobilgeräte-Markts hat gemeinsam mit dem geradezu explodierenden Anstieg von App-Downloads große Auswirkungen auf Mainframes. Denn jedes Mal, wenn jemand sein Smartphone nutzt, wird eine Anfrage an den Mainframe gestellt: Sei es zur Prüfung des Bankkontos, zur Platzbuchung von Flügen oder dem Online-Einkauf. Falls die Anwendungen auf dem Mainframe dann nicht optimal laufen, führt dies zu unnötiger und kostenaufwändiger Prozessor-Belastung. Ein MIPS-Managementplan soll adäquat abgestimmte Anwendungen und weniger Fehler gewährleisten. Das bedeutet eine niedrigere CPU-Auslastung und reduzierte Kosten.
„In Unternehmen müssen komplexe Mainframe-Anwendungen optimal parametriert sein und laufen, um die Kundenzufriedenheit zu sichern und die Kosten zu kontrollieren“, sagt Herbert Gettert, Central Region Sales Director, Mainframe Solutions bei Compuware. „Daher ist ein erfolgreiches MIPS-Managementprogramm, das proaktive, standardisierte und wiederkehrende Prozesse einsetzt, ein sehr wichtiges Werkzeug für jede IT-Organisation.“

Das Whitepaper empfiehlt dazu folgende acht Schritte:

– Definieren konkreter Ziele — Überprüfbare Ziele wie geringere CPU-Auslastung, kürzere Antwortzeiten oder weniger Anwendungsfehler festlegen.
– Definieren des Projektumfangs — Zur einfacheren Bewältigung des Projekts sollten die wichtigsten Herausforderungen in unterteilten Schritten angegangen werden.
– Sammeln der Daten — Ermitteln der häufigsten oder längsten Fehlerketten sowie Messung der Performance der Anwendungen.
– Analysieren der Daten — Die Änderungen, die zu einer Verringerung der von den Anwendungen benötigten Ressourcen führen, werden analysiert.
– Durchführen von Änderungen — Beheben von Fehlern, zum Beispiel durch Anpassungen im File Buffering, von Blockgrößen oder Compiler-Parametern.
– Prüfen der Auswirkungen — Die Auswirkungen der durchgeführten Änderungen sind durch erneute Fehlerermittlung und Performance-Messungen zu überprüfen.
– Berichterstattung — Das Management sowie die Mitarbeiter sollten über die Erfolge in der Verbesserung der Performance informiert werden, um die Arbeitsmotivation aufrechtzuerhalten und zu steigern.
– Einführung kontinuierlicher Prozesse — Integration von MIPS-Management in den Application Lifecycle zur effizienteren künftigen Nutzung.
Neben einer ausführlichen Erklärung dieser acht Schritte enthält das Whitepaper praktische Aufgaben, die Bestandteil jedes MIPS-Managementprogramms sein sollten. Techniken und Prozesse für hochqualitatives MIPS-Management sowie die Vorteile der MIPS-Managementlösung von Compuware werden ebenfalls dargestellt. Der Download des White Paper ist kostenfrei. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*