In den Urlaub mit Google

Google ist schon lange mehr als "nur" eine Suchmaschine. Mit dem persönlichen Assistenten "Google Now" und anderen nützlichen Apps, beispielsweise "Google Maps" oder dem "Google Übersetzer", haben Sie einen digitalen Reisebegleiter in Ihrer Tasche - das Smartphone. [...]

Tippen Sie dazu den Namen Ihres Zielortes in die Suchleiste von Google Maps oder bewegen Sie einfach den Kartenausschnitt an die gewünschte Stelle. Wenn die Karte des Ortes angezeigt wird, tippen Sie erneut auf die Suchleiste. Nun erscheint auf dem Screen das „Erkunden“-Display. Wenn in dem Feld eine vorherige Suchanfrage erscheint, tippen Sie zum Löschen auf die Schaltfläche „X“. Ob Business-Traveller oder Backpacker: Bei der Routenplanung über Google Maps können verschiedene Reisearten ausgewählt werden. Auch die Routen der öffentlichen Verkehrsmittel sind mittlerweile in vielen Orten der Welt abrufbar – in Wien allerdings bislang nur die Zühe der ÖBB, nicht die Verkehrsmittel der Wiener Linien. Wer vorwiegend mit dem Auto unterwegs ist, kann sich die Verkehrslage anzeigen lassen. Farbige Markierungen – von grün bis rot – geben Aufschluss über den aktuellen Verkehrsfluss auf der Strecke.

GOOGLE ÜBERSETZER
Fremde Länder bereisen, aber die Sprache nicht sprechen? Mit dem Google Übersetzer ist der kostenlose Dolmetscher immer dabei. Er übersetzt in oder aus mehr als 70 Sprachen und braucht dazu nicht einmal eine Internetverbindung. Einzelne Sprachpakete lassen sich herunterladen und offline benutzen – so fallen im Ausland keine Roaminggebühren an. Die App übersetzt sogar Speisekarten oder Schilder, denn sie erkennt fremdsprachige Texte auf Fotos. Auch die Übersetzung gesprochener Sprache ist möglich, und zwar in beide Richtungen. So kann man beispielsweise seine eigenen Sätze in die Landessprache übersetzt vorlesen lassen, oder auch das Gegenüber in das Smartphone sprechen lassen und sich die Übersetzung anhören.

Dreht man das Smartphone nach der Übersetzung der eigenen Frage springt Google Übersetzer automatisch in die zuvor eingestellte Sprache des Gegenübers und übersetzt dann seine Antwort. Anschließend springt es wieder in die ursprüngliche Einstellung zurück, usw. So lassen sich ganze Konversationen in Echtzeit führen und übersetzen.

So ausgerüstet wird die Orientierung und Verständigung in einem fremden Land beinahe zum Kinderspiel. Zumindest solange der Akku hält. (rnf)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*