Da immer mehr Nutzer auf digitale Dienste zugreifen, ist es Aufgabe der Hersteller, die Zugänglichkeit ihrer Websites und Anwendungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Hier geben Experten Tipps, wie man integratives Design entwickeln kann. [...]
Unternehmen haben sich ein auf den Menschen ausgerichtetes Design- und Gestaltungsdenken zunutze gemacht, um ansprechendere digitale Erlebnisse zu schaffen, damit sie in einer Zeit, in der schicke Websites und schicke mobile Anwendungen dominieren, um so wettbewerbsfähiger bleiben können.
Doch wenn sich Unternehmen auf diese Reise begeben, scheitern viele daran, ihre Produkte für Nutzer mit Behinderungen zugänglich zu machen, wodurch sie sich Risiken aussetzen, darunter Klagen von Menschen mit Behinderungen und opportunistischen Anwaltskanzleien gleichermaßen, wobei sie nach Ansicht von Experten auch Spitzenkräfte der Technik benachteiligen.
Es steht viel auf dem Spiel in einer Zeit, in der durch die Coronavirus-Pandemie mehr Menschen online gehen und mobile Software herunterladen, um mit den Anbietern zu interagieren. Glücklicherweise haben die Unternehmen einen Weg nach vorn eingeschlagen, der die Prinzipien von Diversität und Integration (D&I) einbezieht, um die digitale Zugänglichkeit jedem zu gewährleisten.
„Die Zeit des Inclusive Design ist gekommen“, so Jonathan Hassell, Gründer und CEO von Hassell Inclusion, einem Beratungsunternehmen, das Marken zu inklusivem Design und digitaler Zugänglichkeit berät. „Wenn Sie CIO sind, gibt es eine Menge zu bedenken“.
Was ist Inclusive Design und warum ist es wichtig?
Inclusive Design ist bestrebt, jeden Nutzer eines digitalen Dienstes zu berücksichtigen, einschließlich Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen, Legasthenie und anderen Behinderungen. Eine präzisere Art und Weise, über integratives Design zu reflektieren, besteht darin, dass es den menschenzentrierten Design-Ansatz für Baulösungen einbezieht. Dies beginnt mit der Förderung des Einfühlungsvermögens für Menschen, für die die Technologie bestimmt ist, gefolgt von der Erprobung dieser Lösungen mit den beabsichtigten Endbenutzern und ihrer regelmäßigen Verfeinerung gemäß der Designfirma Ideo.
Die meisten Unternehmen erheben heute den Anspruch, humanzentriertes Design zu praktizieren und seinen ersten Vetter, das Design-Thinking, das die Bedürfnisse der Menschen, der Technologie und der Geschäftsanforderungen in den Prozess zur Erstellung digitaler Lösungen integriert. Aber nur wenige Unternehmen beziehen die Barrierefreiheit in ihr HCD oder ihr Design-Thinking mit ein, was möglicherweise eine beträchtliche Anzahl von Benutzern ausschließt, sagt Hassell.
Laut Hassell haben in den meisten Ländern 20% der Bevölkerung irgendeine Form von Behinderung. Berücksichtigen Sie weitere 20% der über 65-Jährigen, die Schwierigkeiten beim Zugang zu Websites und anderer Software haben, weil sie an einer Seh-, Hör- oder kognitiven Beeinträchtigung leiden. „Wenn Sie 40 Prozent Ihres Publikums verlieren, ist das wirtschaftlich nicht sinnvoll“, meint Hassell.
Die Risiken des Ignorierens von Inclusive Design
Abgesehen davon, dass es das Richtige für die Menschen ist, die möglicherweise mit Ihren Diensten interagieren, ist ein integratives Design entscheidend, um Risiken zu mindern. Unternehmen, die nicht über die Zugänglichkeit ihrer digitalen Dienste Rechenschaft ablegen, werden sowohl von Nutzern mit Behinderungen als auch von opportunistischen Anwaltskanzleien rechtlich haftbar gemacht, von denen viele bis zu Millionen von Dollar an Gebühren einnehmen können, so Brent Stewart, ein Gartner-Analyst, der sich mit Anwendungsdesign und -entwicklung befasst.
In den USA schreiben Vorschriften wie der U.S. American Disabilities Act (ADA) von 1990 Unternehmen vor, barrierefreie Unterkünfte für Menschen mit körperlichen Behinderungen zu schaffen, aber diese Vorschriften erstrecken sich technisch nicht auf den Zugang zu digitalen Diensten wie Websites und mobiler Software.
„Rechtlich gesehen gibt es keine Verpflichtung für Unternehmen, ihre Website zugänglich zu machen“, so Stewart. Er stellt fest, dass das Justizministerium im Jahr 2017 ein früheres Versprechen zurückgenommen hat, Vorschriften für die Zugänglichkeit von Websites zu erlassen.
Dennoch können zwingende Argumente, die vorbringen, dass E-Commerce und andere digitale Tools permanente und notwendige Teile der Infrastruktur der Gesellschaft sind, die Gerichte beeinflussen. In einem solchen bahnbrechenden Fall verklagte 2016 ein blinder Mann Domino’s Pizza, nachdem er auf der Website und der mobilen App des Unternehmens trotz der Verwendung von Bildschirmlesesoftware kein Essen bestellen konnte. Im Jahr 2019 stimmte ein Bundesgericht zu, und der Oberste Gerichtshof lehnte es ab, den Fall auf Geheiß von Domino’s Pizza zu überprüfen, was angeblich die Schleusen für ähnliche Klagen wegen mangelnder Zugänglichkeit öffnete. Der Anbieter von Usability-Tests, UsableNet, berichtete 2019 von mehr als 2.000 solcher Klagen, und die Zahl wird bis 2020 wahrscheinlich noch wesentlich höher ausfallen.
Das Versäumnis, umfassende digitale Zugänglichkeitsgerichte bereitzustellen, ist ein weiteres Risiko: Das Ausschalten von Kunden, die es vorziehen, sich an Marken auszurichten, geschweige denn mit ihnen Geschäfte zu machen, von denen sie glauben, dass sie Vielfalt und Integration nicht unterstützen.
„Marketingspezialisten und Markenmanager wollen integrativ sein“, sagt Joel Horwitz, Chief Product Officer von AudioEye, das Websites und Anwendungen auf die Einhaltung der Zugänglichkeit überprüft. „Wenn Marken keine Zugänglichkeitsoption haben, fangen die Leute an, dies in Frage zu stellen.“
Hier wird es vor allem für CIOs zusätzlich riskant: IT-Führungskräfte könnten auch Top-Tech-Talente verlieren, die vor Unternehmen zurückschrecken, die die digitalen Zugangsbedürfnisse von Mitarbeitern und Verbrauchern nicht unterstützen.
Das Playbook für integratives Design
Glücklicherweise haben IT-Führungskräfte einen Weg gefunden, um ein integratives Design umzusetzen und Zugänglichkeit zu gewährleisten, so Experten, die folgende Tipps geben:
Schaffen Sie Transparenz. Da CIOs sich mehr auf die Strategie auf hoher Ebene konzentrieren, sollten sie einen vertrauenswürdigen Leiter ernennen, der die Richtlinien für die Zugänglichkeit im Unternehmen festlegt, so Hassell. Im Idealfall entwirft diese Person Designprinzipien, die die Zugänglichkeit und eine Erklärung zur Zugänglichkeit beinhalten, die auf der Flaggschiff-Website veröffentlicht wird und die die Zugänglichkeitsrichtlinien, Ziele und Errungenschaften beschreibt, so Stewart.
Machen Sie sich mit den Zugänglichkeitsrichtlinien vertraut. Der Inclusive Design Leader sollte sich mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) vertraut machen, in denen die technischen Zugänglichkeitsanforderungen umrissen werden, die die Entwickler in Bezug auf auditive, visuelle und kognitive Fähigkeiten beraten, die sie bei der Erstellung von Websites und anderer Software berücksichtigen sollten, sagt Stewart. Diese Richtlinien helfen dem Unternehmen bei der Auswahl einer Barrierefreiheits-Symbolleiste, die Websites dabei unterstützt, die Navigation, das Lesen, Hören und die allgemeine Kompatibilität mit assistiven Technologien zu verbessern, sowie Farbpaletten für Benutzer mit Sehschwäche oder Farbenblindheit.
Beseitigen Sie frühzeitig und regelmäßig isoliertes Denken. Wenn sich Ihr Team für Barrierefreiheit einsetzt, sollte es sich mit dem D&I-Team zusammentun, um eine Strategie zu entwickeln, wie man Erfahrungen schaffen kann, die integrativ und leicht zugänglich sind, sagt Hassell.
Stellen Sie Nachforschungen an. Unternehmen, die sich für humanzentriertes Design einsetzen, führen Forschungsarbeiten über die Zielgruppe der Endbenutzer durch. Anwender von Inclusive Design sollten nicht anders sein, sagt Hassell. Wer wird eine Lösung verwenden bzw. verwendet sie und wie?
Überprüfen Sie das Geschehen. CIOs können Richtlinien erstellen, um sicherzustellen, dass die Lösungen den WCAG-Regeln entsprechen, idealerweise bevor die Lösungen live gehen, aber auch während sie aktualisiert werden, sagt Stewart.
Entwickeln Sie Produkte, die sich anpassen und weiterentwickeln können. Seien Sie bereit, Ihre Lösungen zu verfeinern, wenn sich neue Überlegungen ergeben, rät Horwitz. „Es gibt viel Raum, um dem Endanwender die Möglichkeiten für diesen digitalen Dienst zugänglich zu machen“, sagt Horwitz.
Überwachen Sie die Zugänglichkeit. Automatisierte Software kann dabei helfen, Zugänglichkeitsprobleme zu identifizieren, aber sie ist nicht 100 Prozent genau. Horwitz empfiehlt einen hybriden Ansatz, der manuelle Tests und Fehlerbehebungen mit Hilfe von Bildschirmleseprogrammen und anderen Hilfsmitteln umfasst. „Dazu sind Aus- und Weiterbildung sowie erschwingliche Plattform-Tools erforderlich“, sagt Stewart. „Für ein großes Unternehmen ist das keine unzumutbare Belastung.“
Messen Sie die Performance regelmäßig. Erstellen Sie KPIs zur Messung der Zugänglichkeit von digitalen Diensten, sagt Hassell. Messen Sie: „Wie viele Personen nutzen derzeit meine Website und wie nutzen sie sie? Wie funktioniert sie für sie?“
„Die ganze Prämisse lautet: Wenn Sie etwas tun, um Kunden und Mitarbeiter anzusprechen und ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten, werden Sie umso mehr Kunden haben und umso produktiver werden Ihre Mitarbeiter sein“, so Hassell.
*Clint Boulton ist ein leitender Autor für CIO.com, der über IT-Führung, die Rolle des CIO und die digitale Transformation berichtet.
Be the first to comment