Industrie 4.0 könnte schon bald Realität sein

Die Industrieautomation steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Mit dem Verschmelzen von Produktion, IT und Internet wird die Fabrik immer "smarter": Maschinen und Produktionsmittel tauschen Informationen und steuern sich gegenseitig. [...]

MASCHINEN BIETEN DEN MENSCHEN IHRE DIENSTE AN
Eine Produktion im Sinne von Industrie 4.0 schildern Experten gerne als einen Marktplatz, auf dem Maschinen ihre Dienste anbieten und sich in Echtzeit mit den Produkten austauschen. Wie das funktionieren kann, belegt die Smart Factory, die das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen mit 20 Partnern aus Industrie und Forschung aufgebaut hat.

Die Pilotanlage zeigt anhand von Seifenflaschen, wie Produkt und Produktions­anlage kommunizieren: Die leere Seifenflasche ist mit einem RFID-Tag – einem intelligenten Funketikett – versehen, das der Maschine das Kommando gibt, ob sie einen weißen oder einen schwarzen Verschluss benötigt. Das heißt, das gerade entstehende Produkt trägt sein digitales Produktgedächtnis von Anfang an mit sich, meist auf dem Rohling, und kann via Funk mit seiner Umwelt kommunizieren. So wird das Produkt zu einem Cyberphysical System, das reale und virtuelle Welt miteinander verbindet.

Künftig wird es durch eine sehr flexible Produktion und Logistik möglich sein, die jeweiligen Produkte stark zu individu­alisieren. Die Smart Factory kann individuelle Kundenwünsche berücksichtigen und selbst Einzelstücke – Losgröße 1 – rentabel produzieren. Geschäfts- und Engineering-Prozesse sind dynamisch gestaltbar – das heißt, die Mitarbeiter können die Produktion kurzfristig verändern und flexibel auf Störungen und Ausfälle reagieren, zum Beispiel auf Engpässe bei Zulieferern.

WIRTSCHAFT SETZT GROSSE HOFFNUNGEN IN INDUSTRIE 4.0
„Die Wirtschaft setzt große Hoffnungen in das Thema Industrie 4.0“, heißt es beim deutschen Branchenverband Bitkom. 81 Prozent der IT-Unternehmen sehen hier laut einer Umfrage des Verbands in den kommenden Jahren ein wichtiges Geschäftsfeld. Dabei misst fast jedes dritte IT-Unternehmen Industrie 4.0 heute ­bereits große Bedeutung bei. Jedes zehnte bietet aktuell schon spezielle Lösungen für die Industrie 4.0 an, weitere 13 Prozent entwickeln derzeit entsprechende Angebote.

Die deutsche Bundesregierung hat rund 200 Millionen Euro Fördergeld zur Verfügung gestellt, um Verbände, Forschungsinstitute und Unternehmen darin zu unterstützen, eine Umsetzungsstrategie zu entwickeln. Auch die US-Regierung sieht die Notwendigkeit, innovative Fertigungsstrategien zu entwickeln, und will den Aufbau eines nationalen Netzwerks aus Forschung und Unternehmen mit bis zu einer Milliarde Dollar unterstützen.
Auch in Österreich engagieren sich verschiedene Institutionen beim Weg hin zur intelligenten Fabrik. Im Rahmen des Kaminabends „Industrie 4.0 – Das vernetzte Wertschöpfungssystem der Zukunft“ im September an der TU Wien, zeigte Fraunhofer Austria gemeinsam mit den Unternehmen Trumpf Austria und der Siemens AG Österreich konkrete Chancen, Herausforderungen und Beispiele des Wandels der Industrie hin zur Industrie 4.0 auf.

Gut gerüstet ist auch die TU Wien selbst. Die Fakultäten für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Elektrotechnik, Informatik und Bauingenieurwesen arbeiten hier Hand in Hand. Dieses in Österreich einzigartige Kompetenzfeld soll auch der österreichischen Industrie zugute kommen.

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN INDUSTRIE UND FORSCHUNG
Im Juli 2013 waren Karl Nigl, Director Business Development, Magna International Europe AG, und Kurt Hofstädter, Leiter des Sektors Industrie Central Eastern ­Europe der Firma Siemens, zu Gast an der TU Wien um über Ideen aus dem Bereich Industrie 4.0 zu diskutieren. „Die Kooperationen im Rahmen des Forschungsthemas Industrie 4.0 stehen heute noch am Anfang – das Thema wird uns auch weiterhin intensiv beschäftigen und weitere Industriepartner sind uns höchst willkommen“, betont die TU-Rektorin Sabine Seidler.

* Der Autor Klaus Manhart ist freier Journalist aus München.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*