Industrie 4.0 und die Datenflut

Immer mehr vernetzte Maschinen generieren immer mehr Daten. Wie kann effiziente Datenverwaltung die Fertigungsindustrie hier unterstützen? [...]

VIRTUALISIERTE DATENKOPIEN
Hier ist effiziente Datenverwaltung gefragt – und ein vielversprechender, bereits in der Praxis bewährter Ansatz ist Copy-Data-Virtualisierung. Das Konzept, das dahinter steckt, ist eine Plattform die speziell der Erstellung und Verwaltung virtueller Daten dient. Eine entsprechende Lösung ersetzt verschiedene Datensilos, in denen traditionell redundante physische Datenkopien für Backups, Snapshots, Kontinuität von Geschäftsprozessen, Disaster Recovery, aber auch Test & Entwicklung, Analyse und sonstige Anwendungen vorgehalten werden. Ein Großteil der Daten, die sich in Unternehmen im Umlauf befinden, sind tatsächlich Datenkopien.

IDC schätzt, dass 60 Prozent des in Rechenzentren gespeicherten Datenbestands lediglich unzählige Kopien derselben Daten oder extrem veraltete Datenkopien sind. Die große Mehrzahl der gespeicherten Daten sind überzählige Kopien von Produktionsdaten, die durch unterschiedliche Anwendungen generiert werden.

Fertigungsunternehmen konzentrieren sich derzeit darauf, die wachsenden Datenberge, die durch vernetzte Maschinen, aber größtenteils durch beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes Kopieren erzeugt wurden, überhaupt zu bewältigen. Weit seltener wird der eigentlichen Ursache für die Vervielfältigung von Datenkopien auf den Grund gegangen. Ungebremstes und unkontrolliertes Datenwachstum zu vermeiden, sollte jedoch die höchste Priorität haben, um maximalen Wert aus dem Potenzial der Daten zu generieren.

ENTSCHEIDENDER SCHRITT
Nur wenige Unternehmen haben bislang den entscheidenden Schritt für eine effizientere Datenverwaltung getan: die Erstellung virtueller Kopien ihrer Produktionsdaten. Damit entkoppeln sie die Daten von ihrer zugrunde liegenden Infrastruktur, vergleichbar wie sie bereits die Virtualisierung von Server und Netzwerken umgesetzt haben. Wenn Unternehmen redundante Daten auf eine einzige physische „goldene Kopie“ ihrer Produktionsdaten reduzieren, wird weitaus weniger Platz auf den Servern und Speicherressourcen beansprucht. Von dieser Masterkopie lassen sich bei Bedarf unzählige virtuelle Kopien erstellen, die unmittelbar für alle Anwendungsfälle zur Verfügung stehen, sei es Analyse, Entwicklung oder Tests.

Ein Beispiel: Die meisten Maschinen haben Sensoren, die Daten generieren. Diese Datenmengen werden an eine Cloud von Servern gesendet, wo sie gesammelt werden. Datenexperten können kundenspezifische Software schreiben, um diese Daten zu analysieren und so Muster zu finden, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Diese Daten, die von mehreren Maschinen gleichzeitig übermittelt werden, müssen gegebenenfalls von mehreren Personen oder Teams analysiert werden – und das sehr schnell. Da dazu möglichst rasch mehrere Kopien dieser Daten erstellt werden müssen, spielt hier die Virtualisierung von Datenkopien eine große Rolle.

Durch die Virtualisierung von IoT-Daten (Internet of Things) und die Bereitstellung von virtuellen Kopien können Datenexperten sofort darauf zugreifen und mit der Analyse starten. Mit den inkrementellen Updates, die von den Maschinen kommen, wird der Datenbestand immer wieder aufgefrischt, so dass sich die Datenanalyse auf die aktualisierten Daten konzentrieren kann. „Ein solches Anwendungsszenario ist heute bereits mit unserer Copy-Data-Virtualisierungstechnologie in Kombination mit Oracle-Anwendungen und SQL-Datenbanken machbar und wird bald auch mit Datenbank-Architekturen wie NoSQL möglich sein“, erklärt Andrew Gilman, General Manager Commercial bei Actifio.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*