Innovation & Kreativität: 6 Lehren von Non-Profit-Organisationen

Die Boston Consulting Group hat untersucht, was Unternehmen für ihr Business von Hilfsorganisationen lernen können. Das ist eine ganze Menge, wie sechs Beispiele zeigen. [...]

Berater brauchen griffige Formeln und Kürzel, um ihre Botschaften zu verkaufen. Eines dieser Kürzel lautet BMI – Business Model Innovation. Dabei geht es um den Versuch, das eigene Geschäftsmodell immer wieder zu überprüfen und zu verbessern. Non-Profit-Unternehmen müssen genau das ständig tun, weil sie in aller Regel zu wenig Geld haben und zu wenig Personal. Außerdem sind sie massivem Konkurrenzdruck ausgesetzt, wenn es darum geht, Spenden und Fördermittel für ihre Arbeit einzuwerben. Statt Do-more-with-less heißt es bei ihnen also meistens: Do-much-more-with-much-less.
Wer unter solchem Druck trotzdem Erfolg hat, von dem müsste sich nach Ansicht der Boston Consulting Group eine Menge lernen lassen. Und noch aus einem weiteren Grund: Non-Profit-Unternehmen befinden sich in ständigem Rechtfertigungsdruck ihren Stakeholdern und Geldgebern gegenüber. Wer angetreten ist, um eine idealistische Mission zu erfüllen, kann nicht mal eben wie ein Unternehmen hoch bezahlte Spezialisten für eine knifflige Aufgabe anheuern. Non-Profit-Organisationen müssen stattdessen kooperieren, sich Verbündete suchen. Und sie müssen innovativ sein, ohne dabei viel Geld auszugeben. Fragt sich, wie sie das machen. Die folgenden sechs Beispiele zeigen es.
1. PROBLEMLÖSUNGEN JENSEITS DES BEKANNTEN
Die Boston-Consulting-Autoren nennen hier als ein Beispiel den Kampf gegen Krankheiten, die von Mücken übertragen werden. Üblicherweise konzentriert sich dieser Kampf, der weltweit von einer ganzen Reihe von Organisationen geführt wird, auf zwei Ansatzpunkte: Erstens auf die Bekämpfung der Insekten durch Pestizide und zweitens auf das Verhindern des Kontakts zwischen Mensch und Mücke – etwa durch Moskitonetze oder Anti-Insekten-Sprays. Trotz großer Erfolge durch diese Strategie sind 2010 weltweit immer noch 660.000 an Malaria gestorben.
Um diese Zahl zu senken, beschäftigt sich ein neuer Ansatz nicht mit dem Töten oder Abwehren, sondern mit dem Modifizieren des Insekts. Ziel ist es, durch genetische Manipulation der Tiere deren Fähigkeit zum Tragen der krank machenden Parasiten zu beseitigen. Erste, vielversprechende Ansätze der Forscher konzentrieren sich auf den Erreger des Dengue-Fiebers, Versuche mit dem Malaria-Erreger werden folgen.
Learning für Unternehmen: Es lohnt sich, das undenkbare zu denken.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*