Internes Networking als Führungsstil: Wer nicht netzwerkt, verliert

Die IT kann von internen Netzwerken der Kollegen profitieren. Führung ist heute ohne Networking nicht mehr möglich. [...]

In starren Hierarchien ist Networking schwierig und nicht gern gesehen. Auch Coach Buhl kann davon berichten. „Es gibt immer noch Unternehmen, die es nicht gern sehen, wenn Mitarbeiter Informationen austauschen“, sagt er. „Das passt nun gar nicht in die heutige Zeit.“ Die Abläufe im Unternehmen seien inzwischen so komplex geworden, dass Netzwerken unabdingbar sei, um den Überblick zu behalten und sich eine Meinung bilden zu können. Ohne Networking sei Arbeiten heutzutage nicht mehr möglich, sagt der Coach.
SO VERGRAULT MAN MITARBEITER
Überhaupt: Wer Networking bremst, vergrault Mitarbeiter. „Dass sich die Leute immer stärker untereinander vernetzen, ist ein gesellschaftlicher Trend“, meint Cura-CIO Ong. „Der moderne Mitarbeiter lässt sich nicht mehr so auf hierarchische Strukturen ein.“ Gerade, wer mit Facebook und Co. aufgewachsen sei, der vernetze sich gerne und beinahe schon automatisch. „Das möchte ich aber nicht auf das digitale Vernetzen beschränken, sondern das passiert im Unternehmen persönlich“, sagt der CIO.
EFFIZIENTERES ARBEITEN DURCH NETWORKING
Die Mitarbeiter bildeten einerseits themenorientierte Strukturen, die über die von der Organisation gebildeten Strukturen hinausgingen, erzählt Ong. „Selbstverständlich werden da auch Verbindungen geschaffen, die auch auf Sympathie gegründet sind“, sagt er. Das kann CIO Ong nur begrüßen. Wer gern zusammen arbeitet, schafft mehr: „Ich habe festgestellt, dass das zu schnellerem und effizienterem Arbeiten führt.“
Vor allem der Wissensaustausch hat für Unternehmen enorme Vorteile – daher wäre es fatal, Networking zu unterbinden. „Meine Mitarbeiter wissen bei einigen Themen genau, wen sie dafür ansprechen können. Das ist besonders hilfreich, wenn derjenige in einer anderen Abteilung sitzt“, meint Ong. Da werde dann gemeinsam Mittag gegessen oder ein Kaffee getrunken und ein Problem informell besprochen. „Das läuft nicht mehr wie früher über langsame bürokratische Wege und ist auch nicht an interne Netzwerkplattformen gebunden“, sagt Ong.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*