iOS und Android: So werden Daten sicher gelöscht

Wer sein Smartphone verkauft oder verschenkt sollte seine privaten Daten sicher löschen. Doch das ist gar nicht so einfach, wie es den Anschein hat. [...]

Dies liegt auch daran, dass Apple und BlackBerry eine größere Kontrolle über die Endgeräte haben als Google. Durch Hardware-basierende Verschlüsselungs-Mechanismen reicht es bei iOS beispielsweise schon aus, die Schlüssel zu löschen, um alle mit diesem Schlüssel chiffrierten, gespeicherten Daten nutzlos zu machen. Anders sieht es bei Android aus: Verschlüsselung ist kein standardmäßig aktivierter Bestandteil von Android. Dadurch können sensible Daten mit Hilfe von frei erhältlichen IT-Forensik-Tools auf vielen Android-Smartphones auch nach mehrfachem Werks-Reset wiederhergestellt werden.

DATEN RICHTIG SCHÜTZEN MIT IOS UND ANDROID

Wie erwähnt können Apple-Nutzer dank der eingebauten und standardmäßig aktivierten Verschlüsselung auf iOS-Endgeräten ihre Daten sehr einfach sicher löschen. Ein Zurücksetzen des Gerätes reicht aus. Dafür sind in iOS 9 die folgenden Schritte notwendig:

Einstellungen > Allgemein > Zurücksetzen > Inhalte & Einstellungen löschen

Für Android-Nutzer empfiehlt sich das manuelle Einschalten der Verschlüsselung, die standardmäßig deaktiviert ist. Im Anschluss führt auch bei Android ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen zu einer sicheren und nachhaltigen Löschung der Daten durch die Löschung des Schlüssels. Da der Nutzer durch seine Passwörter einen direkten Einfluss auf das Sicherheitsmaß der Chiffrierungs-Schlüssel nimmt, sollten diese möglichst komplex sein.

Um die Verschlüsselung auf Android zu aktivieren sind im Normalfall die folgenden Schritte notwendig:

Einstellungen > Sicherheit > Gerät verschlüsseln

Im Anschluss führt ein Werks-Reset zur Löschung der Daten:

Einstellungen > Sichern & zurücksetzen > Zurücksetzen auf Werkseinstellungen

Einen alternativen Weg zur Löschung der Daten bieten Apps im Google Play Store, die solche Teile des Speichers überschreiben, die als „frei“ markiert sind. Dies stellt zwar die Entfernung bereits gelöschter Daten sicher, ist jedoch nicht auf noch bestehende Daten anwendbar. Daher rät ESET zu einem Werks-Reset, bevor eine solche App auf dem Android-Smartphone ausgeführt wird, das „quasi“ noch frei von privaten Daten ist. Die Security-Experten raten zu Tools wie „iShredder 3 Standard“.

Nicht vergessen werden dürfen auch SIM- und microSD-Karten im Endgerät, die vor der Weitergabe unbedingt entfernt werden müssen. (rnf)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*