IoT – Wo die Investitionen hinfließen

Der B2B-Markt für IoT hebt ab und eine Vielzahl von Anbietern - von Software, Hardware und Services – versucht, ein möglichst großes Stück vom Kuchen abzubekommen. Boston Consulting Group (BCG) hat untersucht, wie IoT aktuell in Unternehmen eingesetzt wird und wo die größten Wachstumspotenziale für die Zukunft liegen. [...]

Das Thema Internet of Things (IoT) ist aktuell in aller Munde – bei Anwenderunternehmen, sowie noch viel stärker bei den Herstellern, die hier das große Geschäft wittern. Auf der Suche nach den künftigen Wachstumspotenzialen in dem Bereich kam die Boston Consulting Group zu drei Grunderkenntnissen:

  • Es gibt nicht so etwas wie das „Internet der Dinge, es kommt vielmehr stark auf das Anwendungsszenario an.
  • Während die Unternehmen bis 2020 in Summe wohl zusätzliche 250 Milliarden Dollar in IoT investieren, sind es drei Industrien, die für die Hälfte der Ausgaben stehen.
  • Auch wenn alle Ebenen im IoT-Technologie-Stack bis 2020 wachsen, sind sie nicht gleich attraktiv.

WACHSTUMSMÖGLICHKEITEN IM IOT-UMFELD
Aus Sicht von BCG werden zwar alle Technologiebereiche von IoT zwischen 2015 und 2020 um durchschnittlich mindestens 20 Prozent jährlich wachsen, bestimmte Bereiche weisen jedoch ein größeres Wachstumspotenzial als andere auf.
Wachstumsprognosen für unterschiedliche IoT-Bereiche. (c) Boston Consulting Group
Laut BCG liegt der wahre Wert von IoT aus der Anwenderperspektive in den oberen zwei Schichten des Technologie-Stacks, also bei den Services sowie bei IoT-Analyse und -Anwendungen. Das Beratungshaus schätzt, dass diese beiden Schichten bis 2020 gut 60 Prozent des Wachstums im IoT-Markt für sich beanspruchen. Die restlichen Schichten – Identität und Security, das IoT-Backbone (Cloud und Plattformen), Communications und die vernetzten Dinge – sind dagegen eher Enabler mit einem geringeren Wachstumspotenzial.
ES KOMMT AUF DIE ANWENDUNGSFÄLLE AN
Angesichts der enormen prognostizierten Summen für IoT darf man nicht vergessen, dass die Unternehmen nicht wahllos investieren. Sie müssen wissen, welche IoT-Anwendungen das größte Potenzial zur Lösung ihrer konkreten Herausforderungen im Business haben. Ihre Fragestellung dabei: Wie kann IoT dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu steigern, die Qualität zu verbessern, neue – datengesteuerte – Geschäftsmodelle zu unterstützen und die Kosten zu senken?
Die vielversprechendsten IoT-Anwendungsfelder im B2B-Umfeld bis 2020 (c) Boston Consulting Group
Aus Sicht von BCG gibt es dabei nur einige Anwendungsfälle, die IoT-Adoption und -Wachstum vorantreiben und dies auch bis 2020 fortsetzen. Die BCG hat aus der langen Liste von IoT-Anwendungsmöglichkeiten die zehn vielversprechendsten herausgesucht. Diese sind aus Sicht der Auguren in der Lage, schnell zu reifen und bis 2020 eine weite Verbreitung im B2B-Umfeld zu erleben.
Hersteller, die kurzfristig einen signifikanten Marktanteil erzielen, sollten ihre IoT-Produktangebote auf die richtigen Anwendungsfälle konzentrieren, empfehlen die Berater. Daneben eignen sich die Ergebnisse aber auch als Orientierungshilfe für Anwenderunternehmen, um zu erfahren was im Markt wirklich nachgefragt wird und wohin die IoT-Reise geht.
1. Predictive Maintenance
Mit Hilfe von IoT kann vorhergesagt oder erkannt werden, wann eine Machine gewartet werden muss. Dies reduziert die Ausfallzeit, erweitert Wartungszyklen und senkt die Kosten. Interessant (u.a.) für die Versorgungsindustrie, Diskrete Fertigung, Transport- und Logistikunternehmen oder die Gesundheitsbranche.
2. Selbstoptimierende Produktion
Vernetzte Fabriken und Fertigungshallen können IoT nutzen, um Produktionsprozesse in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren. Diese automatisierten Anpassungen tragen dazu bei, die Qualität zu verbessern, die Effizienz zu steigern und Abfall zu vermeiden. Ideal vor allem für Diskrete Fertigung und Prozessindustrien.
3. Automatisches Bestands-Management
IoT verhilft Unternehmen zu einem besseren Einblick in den Lagerbestand und die Supply Chain. Die Fähigkeit, Produkte über die gesamte Lieferkette hinweg zu überwachen, ermöglicht es Unternehmen, die Prozess- und Reaktionszeiten zu erhöhen, Lagerausfälle und Lagerbestände zu reduzieren und just-in-time-Produktionsprozesse zu verbessern.
4. Fernüberwachung von Patienten
Ärzte können mit IoT den Zustand ihrer Patienten remote und in Echtzeit verfolgen. Dies hilft, die gesundheitliche Entwicklung zu verbessern und die Kosten für die Behandlung zu senken, Patienten leben gesünder und erholen sich schneller.
5. Smart Metering
Mit Hilfe von Sensoren können Versorgungsunternehmen den Verbrauch von z.B. Strom, Gas und Wasser remote in Echtzeit messen. Die Verbraucher sind in der Lage ihre Nutzung zu überwachen und profitieren von Echtzeit-Abrechnungsdaten und einer dynamischen Preisgestaltung.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*