IoT – Wo die Investitionen hinfließen

Der B2B-Markt für IoT hebt ab und eine Vielzahl von Anbietern - von Software, Hardware und Services – versucht, ein möglichst großes Stück vom Kuchen abzubekommen. Boston Consulting Group (BCG) hat untersucht, wie IoT aktuell in Unternehmen eingesetzt wird und wo die größten Wachstumspotenziale für die Zukunft liegen. [...]

6. Track & Trace
IoT-Sensoren eignen sich hervorragend zur Steigerung der Anlageneffizienz. Sie können zum Beispiel die Transparenz in der Auftragsabwicklung verbessern und Informationen bereitstellen, um die Zeit für den Umbau einer Arbeitsstation zu reduzieren. Im Montagebereich kann man Sensoren einsetzen, um den Status von Produkten zu identifizieren und Werkzeuge, Komponenten und Materialien zu lokalisieren.
7. Verteilte Energieerzeugung und -speicherung
IoT kann verwendet werden, um Angebot und Nachfrage über mehrere Energiequellen hinweg zu automatisieren und zu optimieren. Dadurch können Unternehmen den Energieverbrauch im Netz senken und die Energiekosten senken.
8. Connected Cars
Mithilfe von neuen Sensor-Typen, drahtloser Konnektivität und Onboard-Steuereinheiten werden Autos zunehmend vernetzt. Das Resultat sind eine verbessere Navigation, erweiterte Sicherheits-Features und verschiedene Komfortmöglichkeiten, was etwa Musik und Unterhaltung angeht. Einige Funktionen von Connected Cars werden nur langsam umgesetzt – in den nächsten fünf bis zehn Jahren.
9. Flotten-Management
Zusätzlich zum Tracking von Lagerbestand und Sendungen wird IoT dazu verwendet, um Fahrzeuge in Echtzeit zu verfolgen. Mit besseren Informationen über den Standort, Nutzung und Zustand der gesamten Fahrzeugflotte können Unternehmen Wartungs- und Reparaturkosten senken und Fahrzeuge dynamisch umleiten, um Staus und Verzögerungen zu vermeiden. BCG schätzt, dass Unternehmen diese Möglichkeiten schnell nutzen werden – innerhalb der nächsten ein oder zwei Jahre.
10. Demand Response Management
IoT beginnt die Art und Weise zu verändern, wie Endverbraucher mit der Stromversorgung interagieren. So können sie bestimmte Geräte wie Waschmaschinen, Klimaanlagen oder ähnliche energieintensive Maschine remote steuern (lassen), um auf Preisschwankungen zu reagieren.
EIN BLICK AUF DIE INDUSTRIEN
Obwohl die Digitalisierung bei Technologieunternehmen bereits weit fortgeschritten ist, gilt das Gleiche laut BCG nicht für andere, eher konventionelle Branchen, beispielsweise Industriegüter- und Logistikindustrie. So sei IoT sicher eine wichtige Wachstumsquelle für Technologiefirmen, für weniger technologielastige Unternehmen könne es jedoch das komplette Business umkrempeln.
Drei Industrien steuern etwa die Hälfte zu den bis 2020 erwarteten IoT-Ausgaben bei. (c) Boston Consulting Group
Um festzustellen, wo das größte Wachstum in den nächsten Jahren herkommt, hat die Beratungsfirma daher die oben aufgeführten Anwendungsszenarien den infrage kommenden Industrien zugeordnet. Das Ergebnis: Für rund die Hälfte des erwarteten Wachstums bei den Ausgaben in Iot sind gerade einmal drei Industrien verantwortlich – Diskrete Fertigung, die Transport und Logistikbranche sowie die Versorgungsbranche.
Dabei stellen einige Anwendungsfälle wie Predictive Maintenance zwar eine große Chance für alle Industrien dar. Jedes Angebot müsste allerdings maßgeschneidert auf die einmaligen Bedürfnisse einer Branche angepasst werden, so BCG. Gleichzeitig sei die erwartete Marktreife für jeden Anwendungsfall deutlich unterschiedlich, je nach Kundenanteil und wie schnell er skaliert.
*Manfred Bremmer beschäftigt sich für die COMPUTERWOCHE.de mit (fast) allem, was in die Bereiche Mobile Computing und Communications hineinfällt.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*