IT-Infrastruktur à la Google

Hyperconverged Web-Scale-Infrastrukturen setzen auf günstige Standardhardware, sind ausfallsicher sowie flexibel skalierbar. Und sie sind nicht mehr nur Giganten wie Google, Amazon oder Facebook vorbehalten. [...]

Der weit verbreitete Einsatz virtualisierter Server erfordert heute auch den Einsatz zentraler Storage-Systeme, um eine hohe Ausfallsicherheit zu erreichen. Denn bei Versagen einer Hardware-Einheit sind gleich mehrere virtuelle Server betroffen. Um höchste Verfügbarkeit zu gewährleisten, werden die Daten auf zentralen Speichersystemen gehalten. Diese sehr leistungsfähigen Infrastrukturen sind State of the Art und bieten neben hoher Leistung und Sicherheit auch eine gute Skalierbarkeit – solange die Kapazitäten nicht ausgeschöpft sind. Ist das Limit jedoch erreicht, steht der Betreiber vor der Wahl, ein weiteres oder neues kostenintensives Speichersystem anzuschaffen, das zu Beginn überdimensioniert sein muss, um auch künftige Anforderungen erfüllen zu können.

Gleichzeitig sind klassische Server/Storage-Landschaften mittlerweile so komplex geworden, dass die Reaktionsschnelligkeit auf geänderte Anforderungen oft zu Gunsten der Systemqualität zurückstecken muss. Der gesamte Lebenszyklus von der Inbetriebnahme über die Verwaltung bis zur Systemerweiterung erfordert tiefgehendes Knowhow. Wenn Organisationen also zusätzlich zu Leistung und Sicherheit auch eine einfache Administration und lineare, prognostizierbare Skalierbarkeit – also Kapazitätserweiterungen in kleinen Schritten – brauchen, stoßen klassische IT-Landschaften an ihre Grenzen.

Hier setzt das Konzept der hyperconverged Web-Scale Infrastructure an, das seinen Namen großen Internet-Unternehmen wie Google oder Amazon verdankt. Diese setzen schon seit Jahren auf diesen Ansatz: Compute und Storage sind dabei auf derselben Hardware integriert, die Daten und Services werden mittels intelligenter Software über den gesamten Cluster ausfallsicher verteilt und die Verwaltung des gesamten Systems geschieht über eine gemeinsame Oberfläche. Auf diese Weise wird nicht nur die Administration, sondern auch die Skalierbarkeit wesentlich vereinfacht. Denn die hyper-converged Web-Scale Infrastructure verwendet keine großvolumigen Hardware-Einheiten, sie baut auf Standard-Server-Hardware auf. Für System-Erweiterungen wird immer ein kompakter Knoten – eine Kombination aus Server mit internem Storage – hinzugefügt. So können Performance und Kapazitäten flexibel erweitert werden.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*