Java Security-Risiken: So schützen Sie sich

Sicherheitslücken in Oracles Java-Software sind nicht nur für die Unternehmens-IT eine ernste Gefahr. Und es tauchen ständig neue Bedrohungen auf. Komplett auf Java zu verzichten ist zwar möglich, aber nicht immer ratsam. [...]

Alle paar Wochen ist es soweit: eine neue kritische Sicherheitslücke in der Java-Software. Manche davon sind dermaßen ernst zu nehmen, dass sogar der öffentlich-rechtliche Rundfunk darüber berichtet – zuletzt war das im Januar der Fall. Spätestens dann ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) immer schnell mit einem „guten“ Rat zur Stelle: Alle Anwender sollten entweder Java komplett von ihren Rechnern deinstallieren oder zumindest die Plug Ins entfernen/deaktivieren, die es Browsern wie dem Internet Explorer oder Firefox ermöglichen, sogenannte Java-Applets direkt auszuführen. Eine Einschränkung gibt das BSI den Anwendern dann aber doch auf den Weg: „Sie sollten es deaktivieren …. solange sie es nicht zwingend benötigen“.
Dieses „zwingend benötigen“ ist das Problem: Heute benötigt ein Großteil der Bundesbürger die Java-Software schon, um mit Hilfe des ElsterOnline-Portals der Finanzbehörden ihre Steuererklärungen abgeben zu können. Und zumindest bis Ende August wird es keine Java-freie ElterOnline-Variante geben – nicht gerade beruhigend. Kurzum: Wir werden wohl noch einige Zeit mit dem Java-Risiko leben müssen. Grund genug für uns, das Thema einmal aufzuarbeiten.
JAVA FÜR ALLES
Java ist eine Programmiersprache, die James Gosling zusammen mit einigen Kollegen während seiner Zeit bei Sun Microsystems entwickelt hat. Sun wurde 2010 durch Oracle übernommen, wodurch auch Java mit all ihren Ausprägungen in die Obhut der Datenbankfirma geriet.
Bei Java handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache, die bis 1995 noch den Projektnamen Oak trug. Sie wurde von Goslings Team mit dem Anspruch entwickelt, die damals scheinbar übermächtige Programmiersprache C abzulösen. Das sollte zum einen durch eine deutliche Vereinfachung der Sprache im Vergleich zu C und C++ erreicht werden. Zum anderen enthält Java nicht nur den klassischen Compiler zum Übersetzen des Source Codes bereit, sondern kann auch mit einer Laufzeitumgebung (JRE – Java Runtime Environment) aufwarten. Hier kommen virtuelle Maschinen (JVM) zum Einsatz, die es ermöglichen, dass Java-Programme möglichst unabhängig von der Plattform sind, auf der sich entwickelt wurden: Programmierer können ihre Java-Programme einmal erstellen und sie dann auf einer beliebigen Plattform laufen lassen, wenn dort eine entsprechende Laufzeitumgebung mit den benötigten Bibliotheken vorhanden ist. Auf diese Weise hat sich Java im Laufe der Jahre nicht nur auf PCs verbreitet, sondern kommt auch auf vielen Geräten von Telefonen über Blu-ray-Player bis hin zu Komponenten in PKWs zum Einsatz.
WAS HAT ES MIT JAVASCRIPT AUF SICH?
Java und JavaScript werden oft miteinander verwechselt, haben aber direkt nichts miteinander zu tun: Während es sich bei Java um eine „echte“ Programmiersprache handelt, ist JavaScript eine reine Script-Sprache (auf Text basierend), die nur innerhalb von HTML-Dokumenten ausgeführt werden kann. Diese Script-Sprache wurde von der Firma Netscape unter dem Namen LiveScript entwickelt. Was sie mit Java eint ist die Tatsache, dass beide Ansätze auf objektorientierten Techniken basieren und diese auch einsetzen. Verwirrung entsteht häufig nicht nur durch die Namensgleichheit, sondern auch durch die Tatsache, dass beide Techniken häufig durch den Besuch von Web-Seiten und den Einsatz von Browsern auf den PCs der Nutzer aktiv werden. Zudem handelt es sich bei beiden Ansätzen um „aktive Techniken“, die letztendlich das Ausführen von Programmcode auf dem eigenen PC erlauben.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*