Kann man Google trauen?

Die überraschende Antwort lautet: Ja - solange man kein Konkurrent, Anzeigenkunde oder Verbraucher ist. [...]

(c) IDG

Jahrelang schien Google seinem alten Motto „Don’t be evil“ gerecht zu werden. Auch in Bezug auf die Überlegenheit seiner Produkte schien Google nichts falsch zu machen.

Google erwarb sich den Ruf eines ethischen Unternehmens, das seine Konkurrenten übertraf. Aber ist dieser Ruf noch gerechtfertigt?

Eines ist sicher: Es war ein schlechtes Jahr für den guten Ruf von Google.

Ist Google an unethischen Geschäftspraktiken beteiligt?

In einer Kartellklage, die von einer Koalition von US-Bundesstaaten im Jahr 2020 eingereicht und letzte Woche in ungeschwärzter Form veröffentlicht wurde, wird Google vorgeworfen, den Wettbewerb durch die Manipulation von Werbeauktionen zu behindern.

Google nutzte so genannte „Second-Price“-Auktionen, bei denen der Höchstbietende die Auktion gewinnt, aber dem Inserenten einen Betrag in Höhe des zweithöchsten Gebots zahlt. Wenn ein Unternehmen 10 Dollar pro Klick bietet, ein anderes 8 Dollar und ein weiteres 6 Dollar, gewinnt der Bieter mit dem 10-Dollar-Gebot, zahlt aber 8 Dollar pro Klick an den Anbieter.

Google wird beschuldigt, über seine „Zweitpreis“-Auktion zu lügen und einen Betrug zu betreiben, bei dem es dem Inserenten das dritthöchste Gebot zahlt, dem Werbetreibenden das zweithöchste Gebot in Rechnung stellt und die Differenz abzweigt, um die Gebote zu erhöhen, so dass die Gebote auf der Google-Plattform niedriger sind als auf konkurrierenden Plattformen.

Google hat 2019 auf ein „First-Price“-System umgestellt, aber die Klage behauptet, dass Google eine Version des Systems unter dem internen Codenamen „Bulbasaur“ weiterführt.

Google zufolge ist die Klage unzutreffend, rechtlich unbegründet und „seit September 2019 führen wir eine Erstpreisauktion durch. [Aber] zu der Zeit, auf die sich AG Paxton bezieht, war AdX absolut eine Second-Price-Auktion.“

In einem weiteren Teil der Klage wird behauptet, Google habe sich mit Facebook verschworen, um den Online-Anzeigenmarkt aufzuteilen und Wettbewerber auszuschließen.

Dieser angebliche Plan sah vor, dass Google Meta (dem Unternehmen, das früher unter dem Namen Facebook bekannt war) Vorzugspreise und eine Vorzugsbehandlung gewährte, damit Facebook den direkten Wettbewerb mit Google vermeiden konnte.

Sowohl Google als auch Meta behaupten, dass ihre Vereinbarung den Wettbewerb tatsächlich verbessert hat und nicht illegal war.

Der Prozess wird frühestens 2023 stattfinden.

Während diese Behauptung bereits öffentlich bekannt war, wird in den mit der Klage eingereichten Dokumenten unterstellt, dass Alphabet und Google-CEO Sundar Pichai „die Bedingungen der Vereinbarung persönlich unterschrieben haben“ (ebenso wie Meta-CEO Mark Zuckerberg, obwohl Meta in diesem Fall nicht als Angeklagter auftritt).

Die Vereinbarung wurde intern bei Google als „Jedi Blue“ bezeichnet, eine Anspielung auf die Farbe des Facebook-Logos.

Die Klage ist eine von vielen Kartellrechtsklagen, mit denen sich Google in den USA und weltweit konfrontiert sieht. In den meisten Fällen geht es um den Vorwurf, Google habe seine marktbeherrschende Stellung missbraucht, um sein eigenes Unternehmen zu begünstigen und Konkurrenten auszuschließen.

In einer in diesem Monat eingereichten Sammelklage wird behauptet, Google zahle Apple unrechtmäßig einen Anteil an den Suchgewinnen, um sich aus dem Suchgeschäft herauszuhalten und die Google-Suche gegenüber anderen Suchanwendungen zu bevorzugen. In der Klage wird ein geheimes Wettbewerbsverbot und eine Gewinnbeteiligung zwischen den beiden Silicon-Valley-Giganten behauptet.

In diesen Klagen werden Absprachen mit anderen großen Technologiekonzernen vorgeworfen, um Wettbewerber auszuschließen. Aber Google hat auch ethische Verfehlungen begangen, die nichts mit Absprachen zu tun haben. So hat das Unternehmen beispielsweise im vergangenen Jahr Millionen von Google Fotos-Nutzern mit einem schamlosen Lockvogelangebot geködert.

Als Google 2015 die Fotos-Funktion aus Google+ ausgliederte, bot es ein noch nie dagewesenes Angebot: Kostenloser unbegrenzter Fotospeicher!

Die kostenlose Speicheroption ermutigte Millionen von Nutzern, eine große Anzahl von Fotos in den Dienst hochzuladen. Und die Google Fotos-App ermutigte die Nutzer, lokale Kopien zu löschen, um Platz auf dem lokalen Speicher zu sparen. Das bedeutet, dass Google Fotos für die meisten Nutzer die einzige Kopie der Fotos ist, mit denen sie Momente in ihrem Leben festhalten – ihre Kinder, verstorbene Angehörige – unersetzliche Erinnerungen.

Doch seit dem 1. Juni (nachdem die Nutzer mehr Fotos hochgeladen hatten, als sie jemals vernünftigerweise herunterladen konnten) hat Google diese Abmachung aufgekündigt und ein neues Kontingent für den kostenlosen Speicherplatz von 15 GB eingeführt. (Google bot eine verwirrende Reihe von Ausnahmen für Besitzer verschiedener Pixel-Handys an.)

Der Köder mit dem kostenlosen Speicherplatz hatte einen Haken: Sie mussten Google erlauben, Ihre Bilder zu komprimieren und zu degradieren. Die meisten Nutzer wählten diese Option, weil sie nicht für den Speicherplatz bezahlen wollten. Nachdem sie Google erlaubt haben, die Fotoqualität aller Fotos dauerhaft zu verschlechtern, werden viele Kunden am Ende trotzdem zahlen müssen.

(Beachten Sie, dass das Kleingedruckte in den Nutzungsbedingungen von Google nicht versprochen hat, dass der kostenlose unbegrenzte Speicherplatz für immer gilt. Aber die Nutzer wurden in dem Glauben gelassen, dass dies der Fall sei).

Hat Google seine Freude an der Produktqualität verloren?

Ein Trend ist bei Google deutlich geworden, nämlich die Verschwendung von frühen Leads zum Nachteil der Kunden. Als beispielsweise die Pandemie ausbrach und Millionen von Mitarbeitern von zu Hause aus arbeiten mussten, erlangte die Gruppen-Videochat-Plattform Zoom ihre Dominanz.

Warum hat Google diesen Bereich nicht für sich erobert?

Google Hangouts wurde 2011 als Funktion des inzwischen eingestellten sozialen Netzwerks Google+ eingeführt (im selben Jahr wurde Zoom Video Communications gegründet) und 2013 als eigenständige App ausgegliedert (im selben Jahr wurde Zoom als Produkt auf den Markt gebracht). Google hatte einen enormen Vorsprung, sowohl was die Produktqualität als auch den Marktanteil anging. Aber Hangouts änderte seinen Fokus, seinen Zweck und seine Zielgruppe, bis es 2019 von Google eingestellt wurde, kurz bevor die Pandemie ausbrach und Zoom zum unverzichtbaren Business-Tool der Jahre 2020, 2021 und 2022 machte.

Dies ist ein Fiasko und sollte als solches betrachtet werden. Aber es ist nur ein kleiner Teil des totalen Versagens von Google, die Welt der Mensch-zu-Mensch-Kommunikation zu dominieren.

Diese Tatsache wurde kürzlich durch Googles eigene Kritik an Apple unterstrichen. Der offizielle Google-Android-Account auf Twitter beschwerte sich diesen Monat, dass „iMessage nicht von Mobbing profitieren sollte. Texting sollte uns zusammenbringen, und die Lösung existiert. Lasst uns das als eine Industrie in Ordnung bringen.“

Der Tweet verstärkte einen Link zu einem Artikel des Wall Street Journal, in dem beklagt wurde, dass Apples iMessage-Schnittstelle, die Nicht-iMessage-Benutzer grün statt blau anzeigt, Teenager, die Android-Telefone besitzen, stigmatisiert und Mobbing und die Ausnutzung von Gruppendruck darstellt, um den iPhone-Verkauf unter Teenagern zu fördern.

Mit der Aufforderung „Lasst uns das als eine Branche in Ordnung bringen“ fordert Google Apple implizit dazu auf, Rich Communication Services (RCS) zu übernehmen, die zwar besser als SMS sind, aber ein Jahrzehnt hinter modernen Messaging-Diensten wie iMessage zurückbleiben.

Die Ironie dabei ist, dass nur Google in der Lage gewesen ist, das Fiasko der inkompatiblen Nachrichtenplattformen, mit dem wir alle zu kämpfen haben, zu „beheben“. Wie Ars Technica kürzlich ausführte, hat Google seit der Einführung von iMessage durch Apple im Jahr 2011 13 Messaging-Produkte auf den Markt gebracht – und fünf von ihnen wieder eingestellt.

Google Hangouts, das im selben Jahr, in dem iMessage auf den Markt kam, auch als Google+-Funktion eingeführt wurde (und zwei Jahre später als eigenständiges Produkt), war der perfekte iMessage-Konkurrent. Google hätte sich auf diese eine App konzentrieren und ihre Nutzung auf allen Plattformen vorantreiben können, und die Welt hätte keinen Bedarf an iMessage und seinen stigmatisierenden grünen Sprechblasen gehabt. Sie bräuchte auch WhatsApp nicht mehr.

Google wirft Apple mangelnde Kompatibilität vor, schafft es aber nicht einmal, Messaging-Apps zu entwickeln, die mit seinen eigenen Messaging-Apps funktionieren.

Google hat auch sein Smartphone-Geschäft verschlimmbessert, von den HTC-, Nexus- und Moto X-Linien bis hin zur aktuellen Produktreihe mit dem Pixel-Label. Die Pixel-Handys wurden 2016 auf den Markt gebracht, und das Unternehmen hat am 28. Oktober die Version 6 ausgeliefert.

Google ist einer der vielen Hersteller von Android-Telefonen, die sowohl auf dem Geschäfts- als auch auf dem Privatkundenmarkt mit Apple konkurrieren, das ständig sehr hochwertige Smartphones in erstaunlich hohen Stückzahlen liefert.

Und dennoch kämpft Google nach all diesen Überarbeitungen immer noch darum, ein fehlerfreies Produkt zu entwickeln. Das Pixel 6 wurde mit ärgerlichen Problemen ausgeliefert (und einem Dezember-Update, das zusätzliche Bugs einführte), was den Smartphone-Influencer Marques Brownlee zu einem Tweet inspirierte: „Mein Pixel 6 Pro ist seit dem Launch im Oktober langsam so buggy geworden, dass ich es für 900 Dollar nicht mehr empfehlen kann. In Kombination mit dem letzten verpfuschten Update ist es einfach eine schlechte Investition gewesen.“

Einige Nutzer beschweren sich über einen trägen und unzuverlässigen Fingerabdruck-Scan, Probleme mit der zufälligen Trennung des Telefons von Android Auto, unzuverlässiges Wi-Fi und schlechte Akkuleistung. Bei den meisten Problemen scheint es sich um unfertige Software und nicht um problematische Hardware zu handeln.

Eine Schlagzeile brachte es auf den Punkt: „Googles Pixel 6 Probleme verursachen eine Vertrauenskrise„.

Wenn ethische und produktbezogene Mängel aufeinanderprallen

Ein aktuelles Ereignis deutet sowohl auf ethische Übertretungen als auch auf Produktversagen hin.

Letzte Woche entschied die Internationale Handelskommission (ITC), dass Google gegen fünf Sonos-Patente verstoßen hat, und drohte damit, den Import und Verkauf der Smart Speaker von Nest zu beschränken. Doch anstatt sich für den Diebstahl geistigen Eigentums zu entschuldigen und Lizenzgebühren für die verletzten Patente zu zahlen, entschied sich Google stattdessen dafür, die verletzenden Funktionen zu deaktivieren, auf denen die Google-Kunden ihre Käufe basierten.

Das Serienkiller-Problem bei Google-Produkten

Eine der größten Quellen für das Misstrauen gegenüber Google ist natürlich die Angewohnheit des Unternehmens, neue Dienste mit großem Tamtam einzuführen, seine leidenschaftlichsten Nutzer davon zu überzeugen, diese Plattformen anzunehmen, und sie dann wieder zu schließen. Websites wie KilledByGoogle.com listen die Dienste auf, die Google eingestellt hat. Selbst wenn es gute Gründe für die Einstellung dieser Produkte gab, lässt ihre Häufigkeit die Nutzer zögern, einem bestimmten Google-Produkt oder -Dienst zu vertrauen oder Zeit in ihn zu investieren.

Das nächste große Produkt, das eingestellt wird, ist die alte Version von Google Voice (nächsten Monat), und mit dieser Stilllegung streicht Google einige der attraktivsten Funktionen von Voice, wie z. B. die Weiterleitung von Anrufen an den Netzbetreiber, die Planung von Klingeltönen, die Zeitschaltuhr für „Nicht stören“ und andere Funktionen. (Eine neue Voice-App wird einige der Funktionen der alten Voice-App beibehalten).

Die Abschaltung hat keine Auswirkungen auf die Google Workspace Voice-Konten.

Können wir Google also vertrauen?

Das Interessanteste an all diesen Anschuldigungen und Beschwerden ist für mich, dass keine davon die Geschäfts- und Unternehmensprodukte oder Kunden von Google betrifft.

Werbekunden, Wettbewerber und Verbraucher haben Bedenken. Aber es gibt keinen neuen Grund für Unternehmen und andere große Organisationen, Google-Produkten in diesem Bereich zu misstrauen. Ich habe sogar den Eindruck, dass wir hier die Kollateralschäden eines Unternehmens sehen, das sich langsam von Verbrauchern auf Unternehmen umstellt.

Die Gerichte werden die rechtlichen und ethischen Verfehlungen klären. Die Nachfrage der Verbraucher wird Google für die Fehler der Verbraucherprodukte bestrafen. Aber für Geschäftskunden ist Google immer noch ein ethischer und zuverlässiger Anbieter, der nicht weniger vertrauenswürdig ist als in der Vergangenheit.

*Mike Elgan ist ein technikbegeisterter Journalist, Autor, Blogger, Podcaster und digitaler Nomade. Erfahren Sie mehr auf seiner Website: elgan.com.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*