Kaseya: Top 7 Ursachen für Sicherheitslücken

Das globale Geschäft mit Malware ist ein 100-Milliarden-Dollar-Business in einem bestens organisierten Wirtschaftsraum. Alle Arten von Malware und assoziierten Services lassen sich auf virtuellen Marktplätzen erwerben - die einzige Voraussetzung ist eine Kreditkarte. Dieser leichte Einstieg in die Welt des schnell verdienten Geldes ist äußerst attraktiv. So verzeichnete Kaspersky Lab noch im Jahr 2006 rund 200.000 Malware-Attacken im Jahr. Heute sind es 200.000 am Tag. Kaseya hat ein Whitepaper mit den häufigsten Ursachen für Sicherheitslücken in Unternehmen zusammengestellt. [...]

Selbst der naivste Online-User weiß, dass die Cyber-Kriminalität eine große Bedrohung darstellt. Um die Gefährdung richtig einzustufen, ist es allerdings notwendig, die komplexen Angriffsmethoden und die Infrastrukturen der Schattenwirtschaft zu verstehen. Und da nur wenige Menschen dazu in der Lage sind, wird das Risiko immer wieder unterschätzt.

Hier ist Kaseyas Top 7 der Ursachen für IT-Sicherheitslücken in heutigen Unternehmen:

  • Naive Endbenutzer und unzufriedene Mitarbeiter – die einen fallen auf Täuschungsversuche hinein, die anderen unterliegen der Verlockung des schnellen Geldes.
  • Fehlende Grenzen für eine Kontrolle – BYOD mit seinen Smartphones, Tablets, Laptops und Netbooks machen das Unternehmensnetz in seiner Größe undefinierbar, denn Zugriffe können ebenso vom Inhouse-Arbeitsplatz wie auch aus einem Café erfolgen.
  • Sicherheit bei mobilen Geräten ist ein Entwicklungsgebiet – immer mehr mobile Endgeräte dürfen auf Unternehmensnetze zugreifen, wobei das Security-Niveau mobiler Apps zu niedrig liegt. Dies ist unter anderem ein Grund dafür, dass Java – weltweit auf mehr als drei Milliarden Geräten installiert – eines der Hauptangriffsziele darstellt.
  • Liegenlasser und Verlierer – im vergangenen Jahr wurden allein in New York 36.000 Mobiltelefone vergessen; die wenigsten davon verfügten über Funktionen, um sie remote zu sperren, zu löschen oder zumindest einen IT-Verantwortlichen über den Verlust zu informieren.
  • Zu flaches Denken – Sicherheit ist heute eine vielschichtige Aufgabe, Security muss auf unterschiedlichen Ebenen plattformübergreifend realisiert und dennoch zentral verwaltet und über Policies definiert werden.
  • Der unterschätzte Cyber-Kriminelle – das Schreiben und Verbreiten von Malware findet nicht mehr durch einen Robin-Hood-Nachfolger im Hobbyraum statt; wirtschaftliche Anreize haben Cyber-Kriminelle zu bestens organisierten, hochmotivierten und finanzstarken Akteuren gemacht.
  • Wir lernen zu langsam – die Taktiken der Cyber-Kriminellen sind uns meist einen Schritt voraus. Daher müssen eine kontinuierliche Sensibilisierung und ein stetiges Wissens-Update zu Angriffs- und Verteidigungsformen im IT-Bereich zur Selbstverständlichkeit werden.

Kaseya hat zu diesem Thema ein Whitepaper mit dem Titel „The Top Seven Causes of Major Security Breaches“ veröffentlicht, das als PDF-Download bereitsteht. (pi)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*