Kaspersky Anti-Virus: Automatisch deaktivierten Schutz wieder aktivieren

Ohne Vorwarnung kann der Kaspersky-Virenscanner sich selbst abschalten. Angeblich lässt sich nicht überprüfen, ob Datenbanken und Lizenzvertrag übereinstimmen. Darüber hinaus verraten die Details lediglich, dass der verwendete Lizenzschlüssel ungültig sei. [...]

Lösung: Das Problem entsteht durch ein fehlerhaft ausgeliefertes Update. Der Fehler lässt sich mit den folgenden Schritten beheben:
Deaktivieren Sie als Erstes den Selbstschutz in den erweiterten Einstellungen, und beenden Sie das Programm über das Kontextmenü im Systray. Aktivieren Sie danach in Windows die Anzeige versteckter Dateien und Ordner.
Nun löschen Sie unter Windows XP den Ordner C:Dokumente und EinstellungenAlle BenutzerAnwendungsdatenKaspersky Labavp12basesklava.
Unter Windows Vista und Windows 7 löschen Sie den Ordner C:BenutzerAll UsersKaspersky Labavp12basesklava. Der Pfad avp12 bezieht sich auf Kaspersky Anti-Virus 2012. Ersetzen Sie ihn gegebenenfalls durch den zu Ihrer Version passenden Pfad.
Starten Sie anschließend Kaspersky Anti-Virus wieder, und öffnen Sie das Programmfenster. Klicken Sie nacheinander oben rechts auf Einstellungen, dann auf den Tab Update, auf Updatequelle und die Schaltfläche Proxyserver. Deaktivieren Sie die Checkbox Proxyserver verwenden, und bestätigen Sie jeweils mit OK. Aktualisieren Sie abschließend die Virendatenbanken zweimal.
Sollte das Vorgehen wider Erwarten nicht zum Erfolg führen, bleibt nur ein Downgrade auf Kaspersky Anti-Virus 2011, wie der Hersteller im zugehörigen Knowledgebase-Artikel rät.
Produkte: Der Trick funktioniert mit Kaspersky Anti-Virus 2012 und 2013.

* Thomas Rieske ist Redakteur der deutschen TecChannel.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*