Kleine Twitter-Schule

Ist ein Hashtag wirklich legal? Was ist ein Mention – und was zwitschert ein Retweet? Für Einsteiger kann die Twitter-Welt verwirrend sein. Aber in Wahrheit ist es nicht so kompliziert. Was Sie für den Anfang wissen müssen, finden Sie hier. Keine Bange: Nicht mehr als 140 Zeichen pro Tipp. ;-) [...]

Twittername: Keine zwei Nutzer können denselben Twitternamen (z.B. @Computerwelt_at) haben. Das ist das eindeutige Adressierungselement. Siehe auch „Erwähnung“.
Tweet: Ein einzelner Post von maximal 140 Zeichen Länge. Twitter verwendet einen Linkkürzungsdienst; so verbrauchen Links nicht zu viele Zeichen.
Retweet: Mit „RT“ abgekürzt. Das Weiterteilen eines Tweets. Wer Ihnen folgt, sieht auch, was Sie retweeten.
Feed: Alles, was Sie standardmäßig in Twitter zu sehen bekommen.
Erwähnung/Mention: Zum Erwähnen eines anderen Twitterers schreiben Sie seinen korrekten Twitternamen. Siehe auch „Notifications“.
Notifications: Standardmäßig benachrichtigt Twitter Sie über Antworten auf Ihre Tweets oder wenn Sie erwähnt oder retweetet werden.
Antwort: Antworten Sie auf einen Tweet, beginnt dieser automatisch mit dem Twitternamen. Nur wer Ihnen beiden folgt, sieht die Antwort im Feed.
Öffentliche Antwort: Sollen es auch all Ihre anderen Follower sehen, setzen Sie einen Punkt vor das @, z.B. so: .@Computerwelt_at
Hashtag (#): Kennzeichnung eines Begriffes/Themas, nach dem man filtern/suchen kann. Hashtags sind frei; sie gehören niemandem. Z.B.: #worldcup
Folgen: Folgen Sie allen, deren Tweets Sie lesen wollen. Vielleicht folgen die Ihnen zurück. Ein Zurückfolgen ist höflich, aber nicht Pflicht.
Entfolgen: Twitter informiert über neue Follower. Aber nicht darüber, wer einen jetzt „entfolgt“ hat.
Favorit: Eigentlich wäre der „Fav“ eine Art Lesezeichen. In der Praxis wird aber gefavt, wenn einem etwas gefällt.
Direktnachrichten: Die können Sie (per Umschlag-Icon oben rechts) nur an Personen schicken, die Ihnen folgen.

Auf Twitter finden Sie uns als @Computerwelt_at und @CompWelt_Live. (idg/rnf)

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*