Kleine Twitter-Schule

Ist ein Hashtag wirklich legal? Was ist ein Mention – und was zwitschert ein Retweet? Für Einsteiger kann die Twitter-Welt verwirrend sein. Aber in Wahrheit ist es nicht so kompliziert. Was Sie für den Anfang wissen müssen, finden Sie hier. Keine Bange: Nicht mehr als 140 Zeichen pro Tipp. ;-) [...]

Twittername: Keine zwei Nutzer können denselben Twitternamen (z.B. @Computerwelt_at) haben. Das ist das eindeutige Adressierungselement. Siehe auch „Erwähnung“.
Tweet: Ein einzelner Post von maximal 140 Zeichen Länge. Twitter verwendet einen Linkkürzungsdienst; so verbrauchen Links nicht zu viele Zeichen.
Retweet: Mit „RT“ abgekürzt. Das Weiterteilen eines Tweets. Wer Ihnen folgt, sieht auch, was Sie retweeten.
Feed: Alles, was Sie standardmäßig in Twitter zu sehen bekommen.
Erwähnung/Mention: Zum Erwähnen eines anderen Twitterers schreiben Sie seinen korrekten Twitternamen. Siehe auch „Notifications“.
Notifications: Standardmäßig benachrichtigt Twitter Sie über Antworten auf Ihre Tweets oder wenn Sie erwähnt oder retweetet werden.
Antwort: Antworten Sie auf einen Tweet, beginnt dieser automatisch mit dem Twitternamen. Nur wer Ihnen beiden folgt, sieht die Antwort im Feed.
Öffentliche Antwort: Sollen es auch all Ihre anderen Follower sehen, setzen Sie einen Punkt vor das @, z.B. so: .@Computerwelt_at
Hashtag (#): Kennzeichnung eines Begriffes/Themas, nach dem man filtern/suchen kann. Hashtags sind frei; sie gehören niemandem. Z.B.: #worldcup
Folgen: Folgen Sie allen, deren Tweets Sie lesen wollen. Vielleicht folgen die Ihnen zurück. Ein Zurückfolgen ist höflich, aber nicht Pflicht.
Entfolgen: Twitter informiert über neue Follower. Aber nicht darüber, wer einen jetzt „entfolgt“ hat.
Favorit: Eigentlich wäre der „Fav“ eine Art Lesezeichen. In der Praxis wird aber gefavt, wenn einem etwas gefällt.
Direktnachrichten: Die können Sie (per Umschlag-Icon oben rechts) nur an Personen schicken, die Ihnen folgen.

Auf Twitter finden Sie uns als @Computerwelt_at und @CompWelt_Live. (idg/rnf)

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*