Klick aus Neugier: Wie das Interesse an Bitcoin für Phishing-Attacken genutzt wird

Auch wenn viele Leute von Bitcoins gehört haben, sind nur wenige im Besitz der virtuellen Münzen. Aus diesem Grund waren wir überrascht, eine auf Bitcoin-Anmeldedaten gerichtete Phishing-Kampagne zu entdecken, die eine Klickrate von 2,7 Prozent aufwies – ein weit höherer Prozentsatz als der Anteil der Bitcoin-Nutzer an der gesamten Bevölkerung. [...]

Die Welt der Kryptowährung Bitcoin steht im krassen Gegensatz zu den streng regulierten und von Regierungsbehörden gestützen Währungssystemen mit ihren Online-Banking- und -Bezahldiensten. Bei dem länderübergreifende Zahlungssystem in Form von virtuellem Geld erfolgt die Übertragung der Beträge direkt von Teilnehmer zu Teilnehmer (Peer-to-Peer). Dadurch werden die beim herkömmlichen Bankverkehr üblichen Zwischenschritte und auch Finanzbehörden umgangen. Für Hacker stellt das unregulierte, für seine Anonymität bekannte Bitcoin ein attraktives Ziel mit einem Vermögenswert von 6,8 Milliarden US-Dollar dar.

Blockchain.info, die bekannteste Bitcoin-„Geldbörse“ im Netz, hat berichtet, dass die Anzahl der Nutzer von „My Wallet“ seit September 2013 um mehr als 500 Prozent – auf über 2 Millionen Anwender – gestiegen ist und dass die täglichen Transaktionen auf My Wallet sich mit nunmehr über 30.000 Transaktionen pro Tag verdreifacht haben.
 
Angesichts dieser Zahlen wirken die Phishing-Attackenauf das Bitcoin-System wie eine „Angeltour“. Die Cyberkriminellen konzentrieren ihre Angriffe auf Listen bekannter Bitcoin-Nutzer oder täuschen ihre Opfer mit falschen Vorstellungen über Bitcoin um ihre Erfolgsquote zu steigern.

Kurz gesagt: Auch wenn viele Leute von Bitcoins gehört haben, sind nur wenige im Besitz der virtuellen Münzen. Aus diesem Grund waren wir überrascht, eine auf Bitcoin-Anmeldedaten gerichtete Phishing-Kampagne zu entdecken,  die eine Klickrate von 2,7 Prozent aufwies – ein weit höherer Prozentsatz als der Anteil der Bitcoin-Nutzer an der gesamten Bevölkerung.

Die Kampagne bestand aus 12.000 Nachrichten, die in zwei getrennten Wellen an über 400 Organisationen verschiedenster Branchen wie Hochschulen, Finanzinstitute, Hightech-, Medien- und Produktionsunternehmen gesendet wurden.  Das breite Spektrum der Kampagne ist überraschend – zumal bei anderen Bitcoin-Phishing-Attacken meistens bekannte Bitcoin-Benutzer anvisiert worden waren.
ALTE MASCHE
Die Phishing-E-Mail basiert auf einer simplen Vorlage mit einer angeblichen Warnung bezüglich des Accounts, wobei die Bitcoin-Website Blockchain.info anstelle des Namens der üblichen Bank oder des Online-Bezahldienstes verwendet wird.  Der Textinhalt der Nachricht warnt den Empfänger, dass es angeblich einen fehlgeschlagenen Anmeldeversuch von China aus gegeben hat. Hierbei wird die weit verbreitete Angst vor chinesischen Hackern ausgenutzt, um den Eindruck der Dringlichkeit zu erwecken. Ebenso verleiht eine scheinbar eindeutige „Ticketnummer“ der Phishing-E-Mail einen seriöseren Charakter.
 
Zwei Tage lang konnte an dieser Kampagne der für moderne Phishing-Kampagnen typische Anpassungsprozess beobachtet werden. Während die Nachricht samt Inhalt unverändert blieb, variierten die Hacker ihre Taktik beim Gebrauch der URLs:

  • Am ersten Tag wurde für die Kampagne ein einzelner Hostname (blockchain [dot] info [dot] case975675675 [dot] xyz) innerhalb der URLs verwendet, der mit einem zur jeweiligen E-Mail passenden Parameter individuell randomisiert wurde.
  • Am zweiten Tag wurden die randomisierten URLs in den E-Mails durch mehrere Domains vom Typ „.com“ (z. B. http://blockchain [Punkt] info [Punkt] caseid832482834 [Punkt] com) ersetzt, die zuvor generiert und registriert worden waren.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*