Leitfaden zum Download: Datenverschlüsselung in der Cloud

Das auf Cloud Data Management spezialisierte Unternehmen Rubrik hat einen Leitfaden zum Thema Datenverschlüsselung in der Cloud herausgebracht. Darin werden die Grundlagen der Verschlüsselung, die Voraussetzungen der Datensicherheit sowie die Datenverschlüsselung und Schlüsselverwaltung in den drei großen Public Clouds beschrieben. [...]

Datenverschlüsselung in der Cloud wird wichtiges Kriterium.
Datenverschlüsselung in der Cloud wird wichtiges Kriterium. (c) Pixabay

Datenverschlüsselung ist seit jeher ein kritischer Bestandteil der IT-Sicherheitsstrategie jedes Unternehmens. Dies gilt in noch größerer Umfang, wenn die Speicherung von Daten auch oder ausschließlich außerhalb des eigenen Rechenzentrums in öffentlichen Clouds wie Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform erfolgt.

Die digitale Transformation hat die Anfälligkeit von Unternehmen für Cyberangriffe deutlich erhöht. Von gestohlenen Verbraucherdaten bis hin zu sensiblen Datenlecks: In den letzten Jahren kam es immer wieder zu teils spektakulären Sicherheitsvorfällen und Datenpannen. Kein Unternehmen und keine Institution scheinen mehr sicher zu sein vor den Hackern, die es auf sensible Daten abgesehen haben.

Die Integration der digitalen Technologie in alle Geschäftsbereiche von Unternehmen hat dazu geführt, dass mehr Daten auf Computern und Websites gespeichert werden. Da immer mehr Mitarbeiter auf einer Vielzahl von Geräten aus der Ferne arbeiten und auf vertrauliche Daten zugreifen, hat sich die Bedrohungslandschaft für Unternehmen erweitert. Der rasante Aufstieg der Public Cloud hat dieses Problem noch verschärft. Die Angriffsfläche, die durch Cyberkriminelle und Hacker bedroht wird, ist deutlich größer geworden.

Aus zahlreichen Gründen, wie falsch konfigurierte Speicherbereiche und nicht gepatchte Schwachstellen, ist es wahrscheinlich und kaum zu vermeiden, dass früher oder später Daten abhandenkommen. Unternehmen sollten daher konsequent den Ansatz verfolgen, alle in ihrem Besitz befindlichen Daten zu verschlüsseln. Dies gilt für Daten, die in Rechenzentren vor Ort gespeichert sind, ebenso wie für Daten, die in Public Clouds abgelegt sind. Nur so lässt sich die Vertraulichkeit aller Daten im Falle eines Sicherheitsvorfalls schützen.

Die Themen des von Rubrik erstellten Leitfadens zur Datenverschlüsselung in der Cloud 

  • Praktiken zur Reduzierung von möglichen Datenlecks und die Voraussetzungen für die Vertraulichkeit von Daten
  • Verschlüsselungsmethoden wie symmetrische Verschlüsselung oder Secret-Key-Verschlüsselung, asymmetrische Verschlüsselung oder Public-Key-Verschlüsselung und Envelope-Verschlüsselung
  • Schlüsselmanagement und Best Practices
  • Schlüsselgenerierung (symmetrisch/asymmetrisch)
  • Datenverschlüsselung, also Verschlüsselungsmethoden und Schlüsselverwaltung, in den großen Public Clouds (Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform)
  • Serverseitige versus clientseitige Verschlüsselung in Zusammenhang mit AWS

Datensicherheit erfordert aktuelle technologische Kenntnisse und Fähigkeiten. Andernfalls können unzureichende und unsichere Lösungen das Ergebnis sein. Mit seinem neuen Leitfaden zur Datenverschlüsselung in der Cloud will Rubrik Führungskräfte und IT-Verantwortliche in Unternehmen auf die Bedeutung der Datenverschlüsselung aufmerksam machen und Optionen für die Datenverschlüsselung aufzeigen.

Der neue Leitfaden steht auf der Website von Rubrik unter http://pages.rubrik.com/2018-Data-Encryption-Guide.html ab sofort zum Download zur Verfügung.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*