Lizenzmanagement wird endgültig zur Querschnittsfunktion

Heute ist es keine allzu große Herausforderung mehr, Anwendern die von ihnen benötigte Software virtuell bereit zu stellen. Deshalb gehen viele Unternehmen, die die Betriebs- und Verwaltungskosten ihrer IT optimieren möchten dazu über, Anwendungen oder ganze Desktops zu virtualisieren. Aber welche Auswirkungen hat dieser Ansatz auf die Lizenzierung der eingesetzten Software und wie kann die IT die Kontrolle über die Compliance behalten? [...]

Die Virtualisierung von Arbeitsplätzen hat ein signifikantes Momentum in Unternehmen erreicht. Virtualisierungs-Technologien sind inzwischen ausgereift und unterstützen nahezu jede Art von Endgerät. Die korrekte Lizenzierung der virtualisierten Software, ist allerdings nach wie vor eine große Herausforderung, die bei der Umsetzung eines Virtualisierungs-Projekts nicht außer Acht gelassen werden darf. Wie groß die Komplexität der Lizenzierungsfrage ist, hängt davon ab, welche Technologien zum Einsatz kommen und welche Regeln die Hersteller der jeweils bereitgestellten Software definiert haben. Fundiertes Know-how, funktionierende Prozesse und leistungsfähige Werkzeuge sind unerlässlich, um den rechtlichen Anforderungen der Hersteller gerecht zu werden.

Viele Softwarehersteller zögern noch immer, ihre Lizenzmetriken auf Benutzer anstatt auf Hardware auszurichten. Windows und die meisten Anwendungen von Microsoft werden beispielsweise weiterhin nach physischen Geräten lizenziert und damit die Charakteristik einer auf Benutzer ausgerichteten Virtualisierung ignoriert. Da die standortunabhängige Nutzung einer Anwendung auf mehreren Geräten aber ein wesentlicher Vorteil einer Arbeitsplatz-Virtualisierung ist, liegt es auf der Hand, dass die Lizenzierungsfrage hier zum Spielverderber werden kann.

Bereits im Jahr 2011 hat Stewart Buchanan von Gartner Research eine Forschungsarbeit  über die Virtualisierung von Arbeitsplätzen aus lizenzrechtlicher Perspektive durchgeführt und kommt darin zu interessanten Schlüsselerkenntnissen:

  • Kundenerwartungen reichen von „weniger Lizenzkosten” bis „mehr Lizenzkosten”.
  • Ohne ein strammes Lizenzmanagement besteht für Kunden die Gefahr hoher Nachzahlungen bei Lizenzaudits der Hersteller.
  • Lösungsansätze, den Lizenzbedarf allein über die Inventarisierung der Software zu ermitteln, werden fehlschlagen.
  • Die virtuelle Bereitstellung von Software wird Lizenzkosten und Risiken in den meisten Fällen ansteigen lassen.

Daraus leiten sich laut Gartner Research folgende Empfehlungen ab:  

  • Hersteller, Lieferanten oder Systemintegratoren sollten in die Verantwortung genommen werden, korrekte Lizenzbedingungen für genau definierte Konfigurationen festzulegen.
  • Es muss sichergestellt sein, dass der verantwortliche Lizenzmanager in alle Maßnahmen zur Einführung von Virtualisierungs-Technologien sowie bei nachgelagerten Änderungen der Konfiguration eingebunden ist.
  • Es empfehlen sich regelmäßige Validierungskontrollen, um zu gewährleisten, dass die genehmigten Konfigurationen beibehalten werden.
  • Die Compliance sollte über den gesamten Software-Lebenszyklus hinweg dokumentiert werden.

Um diesen Empfehlungen Folge leisten zu können, sollte das Lizenzmanagement nach Best Practices prozessorientiert ausgerichtet und mit entsprechenden Befugnissen ausgestattet sein sowie nachhaltig betrieben werden.

VIELFÄLTIGE SZENARIEN

Die Virtualisierung von Anwendungen und Arbeitsplätzen gibt es in verschiedenen Ausprägungen und abhängig davon ergeben sich unterschiedliche Lizenzierungsfragen. Folgende Hauptszenarien einer Virtualisierung können, wie von Michael Silver, Research Director von Gartner beim Microsoft Virtualization Customer Roundtable  vorgestellt, unterschieden werden:

  • Remote Desktop: Windows Desktop mit Server-Betriebssystem über Fernzugriff (Terminal Server)
  • Lokale Virtuelle Maschine: Verschiedene Betriebssysteme, die in virtuellen Maschinen auf derselben Client-Hardware betrieben werden (z.B. Citrix XenClient oder VMware Horizon View).
  • Virtuelle Anwendung: Anwendungen, die – isoliert vom Betriebssystem – auf einem Server oder dem Client ausgeführt werden (z.B. Citrix XenApp, Microsoft Remote App, Microsoft App-V, VMware ThinApp).
  • Hosted Virtual Desktop: Windows Desktop mit Client-Betriebssystem über Fernzugriff (Virtual Desktop Infrastructure; VDI).

Mehr Artikel

News

Fünf Aspekte, die Führungskräfte über Datenbanken wissen sollten

Die Datenbanklandschaft hat sich in den letzten zehn Jahren gravierend verändert. Wo früher meist eine einzige Plattform zum Einsatz kam, entsteht in vielen Unternehmen heute geradezu ein Wildwuchs an unterschiedlichen Technologien. Redgate, Anbieter von DevOps-Lösungen für End-to-End-Datenbankmanagement, nennt fünf Gründe, wie es dazu kam – und was Business Leader wissen müssen. […]

News

Österreich ist Hotspot für Kreislaufwirtschaft

Die erstmals erstellte „Circularity Labs Austria“-Map demonstriert mit mehr als 25 Test-Laboren in Österreich eine europaweit wohl einzigartige Konzentration im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Die meisten finden sich rund um die Montanuniversität Leoben. Unternehmen aus dem In- und Ausland erproben hier, welche Rohstoffe aus Abfällen künftig im Kreislauf genutzt werden können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*