Lokalisierung von Content: Mehr als nur übersetzen

Mehrsprachigkeit in der Dokumentenverarbeitung: In Ländern wie Indien, Kanada und der Schweiz ist sie ein Muss. Aber auch Unternehmen, die in der Kundenkommunikation mehr als das notwendige Minimum bieten wollen, kommen daran nicht vorbei. Fakt ist: In der Multikulti-Gesellschaft von heute ist für immer mehr Menschen die primäre Landessprache nicht unbedingt auch die Muttersprache. Warum also diesen Umstand nicht als Wettbewerbsvorteil nutzen und Inhalte entsprechend anpassen? [...]

Es gibt also viele Aspekte in der Lokalisierung, die mehr oder weniger große Herausforderungen darstellen. Wie weit man gehen will (oder muss), ist situativ zu betrachten und zu entscheiden.

INHALT VERSUS PRÄSENTATION

Neben der Entkopplung von Geschäfts- und Sprachlogik kommt es bei der Internationalisierung auch auf die Unterscheidung von Inhalt und Präsentation an. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:

  • Wie bildet man die Informationen ab in Austauschformaten, die weitestgehend sprachunabhängig sein sollen?
  • Wie präsentiert man diese Informationen dem Empfänger?
  • Muss eine Adresse in einem strukturierten Format abgelegt werden oder schon formatiert vorliegen, damit man es am besten umsetzen kann? Oder führt man gleich beide Formate?
  • Wo setzt man welche Aspekte um? In der Fachapplikation, im Output Management oder anderswo? Lassen sich bestimmte Themen zentral für alle Ausgabekanäle realisieren, so dass sie nicht mehrfach in möglichweise unterschiedlichen Technologien umgesetzt werden müssen?

Hier hilft die strikte Trennung des Inhaltes von der Präsentation unter Zuhilfenahme geeigneter Technologien (wie z.B. XML). Indem man die einzelnen Aufgaben in nacheinander gelagerte Prozessschritte aufteilt, lässt sich die Komplexität reduzieren. Außerdem gibt es beispielsweise beim Unicode Consortium verschiedene Hilfsdatenbanken, die bei der Lokalisierung helfen können. Empfohlen sei an dieser Stelle das Common Locale Data Repository (CLDR; http://cldr.unicode.org).

AUS DER PFLICHT EINE KÜR MACHEN

Kurz: Lokalisierung ist mehr als nur Übersetzung. Viele Faktoren gilt es hier zu beachten. Natürlich müssen nicht immer alle Aspekte behandelt werden. Der Artikel soll vielmehr dazu anregen, sich wieder einmal Gedanken zu diesem Thema zu machen. Ein Unternehmen kann sich möglicherweise bei seiner Kundschaft wesentliche Pluspunkte holen, wenn es in der Kundenkommunikation mehr als nur die Pflichtsprache(n) anbietet. Lokalisierung kann also sowohl aus einer Notwendigkeit als auch aus eigenem Antrieb heraus angegangen werden.

Getrieben wird Lokalisierung vor allem durch steigende Compliance-Anforderungen sowie von den Marketingabteilungen in den Unternehmen. Sicher: Vor der Umsetzung muss das Kosten-Nutzen-Verhältnis betrachtet und entschieden werden, wie weit man gehen will. Die Auswirkungen in die Systemlandschaft können aber noch recht weit gehen, weshalb es bei Systemablösungen immer auch sinnvoll ist, sich mit dem Thema Lokalisierung im Dokumenten- und Output-Management zu beschäftigen.

* Jeremias Märki ist freier Softwareentwickler und Berater im Auftrag der Compart AG.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*