Mac sauber auf Windows bringen

Wer einen Installationsdatenträger von Mac OS X 10.11.x nutzen will, muss sich einen eigenen erstellen. Einer der Vorteile: Sie können zum Beispiel einen Installationsdatenträger mit der aktuellen Version 10.11.4 erstellen, um virtuelle Maschinen (VMs) zu installieren. [...]

Seit OS X 10.7 liefert Apple das Betriebssystem nicht mehr auf DVD aus, seit OS X 10.8 Mountain Lion gibt es nicht einmal mehr einen USB-Stick mit dem System bei Apple zu bestellen. Mit etwas Konfiguration lässt sich aber jederzeit eine eigene ISO-Datei erstellen, mit der Sie wiederum einen bootfähigen USB-Stick oder eine DVD einrichten können. Diese Installationsmedien lassen sich nicht nur für Wiederherstellung des Systems in ganz schweren Fällen verwenden, sondern auch für die Nutzung von OS X unter anderen Betriebssystemen. Falls Sie nicht unbedingt zu einem Hackintosh greifen wollen, zeigen wir, wie Sie legal und sauber El Capitan und Co. auf Ihrem Windows-Rechner installieren können.

ISO-DATEI ERSTELLEN
Um eine ISO-Datei zu erstellen, überprüfen Sie zunächst, ob Sie in ihrer Programmliste das Programm zur Installation von El Capitan finden. Die Datei trägt die Bezeichnung „InstallESD.dmg“. Haben Sie sie nach der Installation des Systems gelöscht, können Sie El Capitan einfach aus dem App-Store erneut herunterladen.

Zunächst mounten Sie das Image:

hdiutil attach „/Applications/Install OS X El Capitan.app/Contents/SharedSupport/InstallESD.dmg“ -noverify -nobrowse -mountpoint /Volumes/esd

Danach geben Sie folgende Befehle ein, um das Image so vorzubereiten, damit es als bootfähige ISO-Datei funktioniert:

hdiutil create -o ElCapitan.cdr -size 7316m -layout SPUD -fs HFS+J
hdiutil attach ElCapitan.cdr.dmg -noverify -nobrowse -mountpoint /Volumes/iso
asr restore -source /Volumes/esd/BaseSystem.dmg -target /Volumes/iso -noprompt -noverify -erase
rm /Volumes/OS X Base System/System/Installation/Packages
cp -rp /Volumes/esd/Packages /Volumes/OS X Base System/System/Installation
cp -rp /Volumes/esd/BaseSystem.chunklist /Volumes/OS X Base System/
cp -rp /Volumes/esd/BaseSystem.dmg /Volumes/OS X Base System/
hdiutil detach /Volumes/esd
hdiutil detach /Volumes/OS X Base System
hdiutil convert ElCapitan.cdr.dmg -format UDTO -o ElCapitan.iso

Mit dem Tool DiskMakerX erstellen Sie einen Installationsdatenträger für OS X (c) Joos

Wer mit der manuellen Erstellung nicht zurechtkommt, kann auch das Tool DiskMaker Xverwenden, um einen startfähigen Installationsdatenträger zu erstellen.

HACKINTOSH-ALTERNATIVE: VM AUF BASIS DER ISO-DATEI ERSTELLEN

Nachdem Sie eine ISO-Datei für OS X installiert haben, können Sie das Betriebssystem in einer VM installieren (c) Joos

Sobald die ISO-Datei vorliegt, können Sie OS X in Oracle Virtualbox oder anderen Virtualisierungslösungen wie VMware Player, Workstation oder VMware vSphere installieren. Wählen Sie OS X als Betriebssystem für die Installation aus und lassen Sie das Betriebssystem installieren.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*