Mac sauber auf Windows bringen

Wer einen Installationsdatenträger von Mac OS X 10.11.x nutzen will, muss sich einen eigenen erstellen. Einer der Vorteile: Sie können zum Beispiel einen Installationsdatenträger mit der aktuellen Version 10.11.4 erstellen, um virtuelle Maschinen (VMs) zu installieren. [...]

VIRTUELLEN COMPUTER MIT MAC OS X AUF VMWARE WORKSTATION ODER PLAYER INSTALLIEREN
Wenn Das Virtualisierungsprogramm die neue Version 10.11 nicht anzeigt, verwenden Sie 10.10 als Betriebssystemvorlage für die VM. Bei der Installation einer OS-X-VM in VMware Player oder Workstation müssen Sie noch das Zusatztool „ Unlocker“ installieren. Mit dem Tool schalten Sie die Betriebssystemauswahl von VMware Player/Workstation für die Auswahl von OS X frei. Wichtig ist an dieser Stelle, dass Sie auf der Seite zur Auswahl des Betriebssystems die Option „I will install the operating system later“ auswählen. Dadurch haben Sie mehr Auswahlmöglichkeiten zur Installation des Betriebssystems.

In VMware Player müssen Sie die Option zum Auswählen des Installationsdatenträgers überspringen (c) Joos

Durch die Installation von Unlocker und dem Überspringen des Installationsdatenträgers, können Sie auf der Seite zur Auswahl des Betriebssystems der VM die Option „Apple Mac OS X“ auswählen. Wählen Sie als Version „OS 10.10“, wenn „OS X 10.11“ noch nicht in der Liste auftaucht.

Um eine VM mit OS X zu installieren, wählen Sie nach der Installation von Unlocker die Version von OS X aus, die Sie auf dem Rechner virtualisieren wollen. (c) Joos

Die weiteren Optionen können Sie so wählen, wie sie vorgeschlagen werden. Wichtig ist bei der Erstellung der virtuellen Festplatte, dass diese in eine einzelne Datei gespeichert wird. Standardmäßig wollen VMware Player und Workstation hier mehrere Dateien anlegen.

Mit etwas Konfigurationsarbeit lässt sich OS X als VM in VMware Player oder Workstation betreiben (c) Joos

Hinterlegen Sie danach die ISO-Datei von OS X in den Einstellungen der VM und starten Sie die VM. Haben Sie Probleme bei der Installation, tragen Sie in der VMC-Datei der VM noch die Zeile „smc.version = „0“ ein. Starten Sie die VM, sollte die Installation von OS X ohne Probleme durchlaufen. Zur Software „Unlocker“ gehört auch eine spezielle Variante der VMware-Tools für OS X. Diese können Sie als Laufwerk verbinden und die Tools auf dem virtuellen Mac-Rechner installieren.

*Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT tätig.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*