Marketing Analytics – Daten analysieren, Kunden gewinnen

Die Zeiten, in denen Manager sich rein auf ihr Bauchgefühl verlassen konnten, sind schon lange vorbei. Zwar spielen auch heute selbstverständlich Instinkt, Erfahrung und die menschliche Bewertung von Situationen bei der Entscheidungsfindung eine Rolle. Grundlage dieser Entscheidungen sind aber immer Fakten. Egal, ob es sich um Vertrieb, Produktion oder Logistik handelt, ohne eine genaue Analyse von Aktivitäten und Vorhaben können Entscheidungen nicht getroffen werden. Daten sind der Rohstoff, der die wirklich wertvollen Informationen für Unternehmen enthält. Erst aus ausgewerteten Unternehmensdaten lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die den Unterschied machen können und ein Absetzen vom Wettbewerb ermöglichen. [...]

Durch die Analyse der verfügbaren marketingbezogenen Daten können beispielweise die Zielgruppen von Kampagnen leichter identifiziert werden. Damit lassen sich die Kundenansprache optimieren und insgesamt die Kosten senken. Um diese Vorteile realisieren zu können, muss ein Unternehmen aber erstmal die aufgeführten drei V (Volume, Velocity und Variety) durch den Aufbau entsprechender IT-Systeme in den Griff bekommen.

3 ZENTRALE ASPEKTE BEI DER EINFÜHRUNG VON MARKETING ANALYTICS

Business Intelligence und Big Data können dem Marketing wichtige Informationen für die Ausrichtung von Kampagnen oder die Anpassung von Strategien liefern. Bei einem gleichbleibenden Marketingbudget lässt sich so die Reichweite von bestehenden Maßnahmen deutlich erhöhen oder sogar Ressourcen einsparen, die in neue Maßnahmen fließen können.

Zum einen kann man beispielsweise die Verteilung des Budgets auf die unterschiedlichen Kanäle optimieren. Dazu analysiert man die Effekte von Saisonalität, Wettbewerb oder Werbung auf die unterschiedlichen Segmente im Zeitverlauf. Durch die regelmäßige Erhebung von Daten zur Reichweite, Kosten und Qualität können feine Analysen der individuellen Touchpoints erstellt und Vergleichbarkeit erreicht werden. Das gilt für alle Offline-Aktivitäten, aber natürlich insbesondere auch für alle Online-Maßnahmen. Indem man analytische Werkzeuge in die täglichen Marketingprozesse integriert, erhält man viele Möglichkeiten, seine Maßnahmen und Aktivitäten zu optimieren. Sie sollte daher strategisch in der Abteilung verankert sein.

Bei der Auswahl der Lösung und ihrer Implementierung sollte man die folgenden drei Aspekte berücksichtigen:

  • Better together – Selten sind alle Analyseanforderungen mit einer einzigen Lösung umsetzbar, besonders, wenn Big Data eine Rolle spielt. Hybride Ansätze mit mehreren integrierten Lösungen bewähren sich hierbei. Ein solcher „Best-of-Breed“-Ansatz setzt darauf, dass innerhalb einer Architektur die einzelnen Komponenten ihre individuellen Stärken ausspielen und zusammenarbeiten können. Die Auswahl der Einzelkomponenten hängt davon ab, welche Anforderungen man hat.
  • Data Blending – Die wahren Schätze hebt nur der, der Datenquellen miteinander kombiniert. Die Datenintegration ist aber meistens auch mit dem größten Aufwand verbunden. Sie lohnt sich jedoch, denn man erhält dadurch eine ganzheitliche Sicht auf Kunden, Prozesse, Produkte usw. und kann so unterschiedliche Perspektiven einnehmen und das große Ganze überblicken.
  • Zukunftsfähig – Neue Anforderungen benötigen neue Technologien. Will man bisher ungenutzte Daten aus neuen Quellen wie zum Beispiel Social Media oder Weblogs analysieren, muss die bestehende Tool-Landschaft kritisch betrachtet werden. Oft sind bestehende Technologien aus den oben genannten Gründen nicht geeignet und es sind Investitionen in neue Techniken nötig. Es bringt nichts, eine bestehende, ungeeignete Lösung so lange anzupassen, bis es einigermaßen passt – die großen Datenmengen, die in Zukunft noch weiter zunehmen werden, erfordern ganz neue Technologien. Im Big Data-Bereich ist Technologie der Wegbereiter, um Mehrwerte für das Business zu erschaffen.

Im Marketing geht es darum, mit Hilfe von Big Data-Auswertungen die ganz großen Fragen stellen zu können. Nur, wer seine Daten auswerten kann, hat die Chance, auf lange Sicht im Wettbewerb zu bestehen.

* Stefan Müller leitet den Bereich Business Intelligence und Big Data bei it-novum.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*