McKinsey über das Internet of Things

Die Experten von McKinsey prophezeien den wirtschaftlichen Mehrwert von IoT im Jahr 2025 auf weltweit bis zu 11,1 Billionen Dollar. Doch bis die vernetzten Infrastrukturen im Smart Home, im Unternehmen und im öffentlichen Raum funktionieren, gibt es noch viel zu tun. [...]

Das Internet der Dinge beflügelt die Phantasien von Anwendern, Unternehmen und Technikanbietern. Die ungezählten Möglichkeiten, Menschen, Dinge und Abläufe in unserer physikalischen Welt mit Hilfe elektronischer und digitaler Systeme laufend zu überwachen und zu vermessen, haben eine regelrechte Innovationseuphorie losgetreten. Das Internet of Things (IoT) eröffnet völlig neue Horizonte, wie Unternehmen mit ihren Assets umgehen und Prozesse steuern, wie Konsumenten Fitness und Gesundheit besser im Auge behalten und wie Versorger und Kommunen Ressourcen effizienter verwalten und das Leben der Menschen besser organisieren können. Obwohl der Hype bereits groß sei, werde das Potenzial von IoT vielleicht sogar noch unterbewertet, glauben die Experten von McKinsey.

Potenzieller wirtschaftlicher Mehrwert durch IoT. (c) McKinsey Global Institute

Im Jahr 2025 Im Rahmen der Studie „Internet of Things: Mapping the Value beyond the Hype“ hat das McKinsey Global Institute 150 Anwendungsbeispiele und fast 300 Anwendungen für das Internet der Dinge unter die Lupe genommen und den potenziellen künftigen Mehrwert für verschiedene Märkte und Branchen ermittelt.

Doch um die Möglichkeiten optimal auszuschöpfen, gilt es zu verstehen, an welchen Stellen das IoT Mehrwerte schaffen kann und wie sich damit verbundene Herausforderungen bewältigen lassen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind in jedem Fall immens, wenn auch wohl nur grob zu beziffern. McKinsey taxiert den wirtschaftlichen Mehrwert für 2025 global auf den unglaublichen Betrag von 3,9 bis 11,1 Billionen Dollar jährlich. Das entspräche mehr als einem Zehntel der globalen Wirtschaftsleistung, die laut Weltbank-Prognose in zehn Jahren ein Volumen von etwa 99,5 Billionen Dollar erreichen wird.

Wie das IoT Prozesse optimieren und Produktivität verbessern kann, beschreibt das McKinsey Global Institute (MGI) in seiner Studie „The Internet of Things: Mapping the Value beyond the Hype„, die im Juni erschienen ist. Darin beschreiben die Analysten, wie das IoT Bereiche des privaten, öffentlichen und unternehmerischen Lebens in den kommenden Jahren verändern wird.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*