Micro-Datacenter erweitern herkömmliche IT-Infrastrukturen

Im Spannungsfeld zwischen der klassischen Rechenzentrums-IT und IT als Service aus der Cloud etablieren sich derzeit Micro-Datacenter als neue Spielart der IT-Infrastruktur. Sie verbinden die Flexibilität einzelner Racks mit dem Sicherheitsniveau spezieller Rechenzentrums-Raumkonzepte. [...]

BACKUP FÜR PATIENTENDATEN
Ein weiteres typisches Anwendungsszenario für Micro-Datacenter ist die Bereitstellung von Backup-Kapazitäten für besonders schützenswerte Teile größerer IT-Infrastrukturen. Beispielsweise setzt das Klinikum Oberlausitzer Bergland für die höchste Verfügbarkeit seiner IT-Prozesse und Patientendaten an den Standorten Zittau und Ebersbach auf insgesamt sieben Micro Datacenter von Rittal. „Wir haben hohe Anforderungen an die physische Sicherheit unserer IT-Infrastruktur“, sagt Romain Seibt, Leiter Abteilung IT bei der Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz. „Ein großes Rechenzentrum mit Sicherheitsraum hätte aber unseren Kostenrahmen gesprengt.“

Macht aus einem Systemschrank ein Rechenzentrum: Rittal Micro-Datacenter. (c) Rittal

Mit einem Micro Datacenter als Backup-Lösung an zwei Standorten verfügt der Klinikbetreiber über eine Lösung, die exakt auf seine Bedürfnisse passt und jederzeit flexibel erweiterbar ist. Die sogenannten IT-Sicherheitssafes in einer Vierer- und einer Dreier-Verkettung sorgen nicht nur für die Absicherung der IT-Prozesse, sondern gewährleisten den Schutz vor physischen Gefahren wie Feuer, Wasser, Staub, Rauchgasen oder Fremdzugriff. So stehen den rund 800 Ärzten, Schwestern, Pflegern und dem medizinisch-technischen Personal die Patientendaten bei Bedarf zuverlässig zur Verfügung.

Für eine künftige Erweiterung bei wachsendem Bedarf wurden an beiden Standorten Reserveschränke vorgesehen. Die Überwachung einer einwandfreien Funktionsweise im Safe übernimmt eine Monitoring-Software. Das System alarmiert bei zu hoher Temperatur, Feuchtigkeit oder Fremdzugriff. Im Brandfall reagiert eine Brandmelde- und Löschanlage. Die Stromverteilung erfolgt intelligent durch eine Stromverteilungsleiste sowie ein Stromverteilungssystem.“

KRONJUWELEN BLEIBEN IM HAUS
Aufgrund der beschriebenen Vorteile wird das Konzept des Micro-Datacenter nach Einschätzung von Gerd Simon auch im Zeitalter des Cloud-Computing für viele Firmen eher an Attraktivität gewinnen als verlieren. Denn, so Simon: „Auch wenn viele Unternehmen immer mehr Daten in die Cloud verlagern – für ihre „Kronjuwelen“ setzen die meisten von ihnen auch künftig auf eine Infrastruktur im eigenen Haus.“ Eine ganz neue Interpretation des Begriff „Micro-Datacenter“ liefert unterdessen IBM in einer Pressemitteilung zur CeBIT 2016. Dort heißt es: „Aus dem IBM Labor wird der weltweit erste 64-bit Micro-Datacenter-Prototyp zu sehen sein, nicht größer als ein Smartphone ist.“ Damit dürfte dann endgültig klar sein: Im Datacenter ist Micro das neue Mega.

*Uwe Küll ist freier Journalist in München.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*