Microsoft packt Dynamics AX in die Cloud

Mit Dynamics AX hat Microsoft eine neue Generation seines ERP-Systems vorgestellt. Die Software ist in erster Linie für den Betrieb in der eigenen Azure-Cloud ausgelegt. Damit treibt der Konzern den Umbau seines Geschäfts in Richtung Cloud weiter voran. [...]

Mit der User-spezifischen Konfiguration von Dynamics AX könnte sich die Anwenderzufriedenheit und die Adaption des neuen ERP-Systems erhöhen, glaubt Chris Kanaracus, Principal Analyst bei Constellation Research. Der Task Guide könnte darüber hinaus dazu beitragen, dass der Trainingsaufwand für das neue ERP-System sinkt.

Darüber hinaus hat Microsoft einige Zusatzfunktionen in das neue AX eingebaut. Beispielsweise soll die Integration von Microsofts Sprachassistenten „Cortana“ Anwendern erlauben, das System über Sprachbefehle zu steuern. Zudem könnten User mit Dynamics AX auf Basis von Azure Machine Learning und Power BI direkt auf in die Applikation integrierte zusätzliche analytische Funktionen zurückgreifen.

EINFACHE BEDIENUNG IM FOKUS
Die Microsoft-Verantwortlichen betonten, es sei bei der Entwicklung von Dynamics AX vor allem um eine möglichst einfache und komfortable Bedienung gegangen. „Warum verstehen meine Mitarbeiter ein mobiles Device innerhalb weniger Stunden, brauchen aber Jahre, um mit einem ERP-System zurechtzukommen?“, berichtet Micrsoft-Manager Richter von Diskussionen mit den ERP-Kunden. Microsoft könne an dieser Stelle auf die Erfahrungen zurückgreifen, die der Konzern bei der Entwicklung anderer Systeme wie Windows und Office gewonnen habe.

Für Microsoft gehe es darum, eine Perspektive für seine ERP-Linien aufzuzeigen, sagte Analyst Kanaracus. Viele Anwender setzten nach wie vor ältere Versionen ein und gingen eher zögerlich an Update-Pläne heran. Mit Microsofts Cloud-ERP böten sich nun verschiedene Optionen an, so der Branchenbeobachter. Unternehmen könnten beispielsweise ihr Kernsystem weiter on-Premise selbst betreiben, zusätzliche Funktionen zum Beispiel aus dem Human Capital Management (HCM) künftig aber aus der Microsoft-Cloud beziehen.

Eine öffentlich verfügbare Preview-Version von Dynamics AX soll Anfang Dezember erscheinen. Mit der allgemeinen Verfügbarkeit der Cloud-Version wird im ersten Quartal 2016 gerechnet. Microsoft verspricht seinen Kunden ein einfaches, am „ERP-Verbrauch“ orientiertes Subscriptions-Modell. Details dazu will der Konzern aber erst im Dezember veröffentlichen.

MICROSOFT BAUT DEUTSCHE CLOUD
Microsoft forciert derzeit seine Anstrengungen rund um die Cloud. Erst vor wenigen Tagen hat der US-Konzern eine Kooperation mit der Deutschen Telekom und deren Tochter T-Systems angekündigt. Ab Mitte 2016 soll der deutsche Partner hierzulande Rechenzentrums-Ressourcen für die Microsoft-Cloud bereitstellen und darüber hinaus als Datentreuhänder fungieren. Mit diesem Modell adressiert Microsoft die gerade bei deutschen Anwenderunternehmen weit verbreiteten Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit, und wirbt um Vertrauen für sein Cloud-Angebot.

*Martin Bayer ist Stellv. Chefredakteur der Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*