Microsoft-Zertifizierungen und was sie bringen

Microsoft passt sein Zertifizierungsprogramm laufend an die aktuellen technologischen Entwicklungen an. Auch die neue Strategie „Mobile first, Cloud first“ spiegelt sich bereits in den weltweit gültigen Zertifizierungen wider. Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Microsoft-Zertifizierungen und beschreibt ihre Bedeutung im Markt. [...]

MICROSOFT-ZERTIFIKATE FÜR IT-PROFESSIONALS: MCSE
Der MCSA bildet die Voraussetzung für den Erwerb von insgesamt acht möglichen Zertifikaten zum Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE), laut Microsoft dem „weltweit anerkannten Standard für IT-Experten“. Inhaber eines MSCE-Zertifikats zeigen, dass sie mithilfe mehrerer Technologien innovative Lösungen entwickeln können, sowohl lokal vor Ort als auch in der Cloud. MCSE löst mittelfristig die MCITP-Zertifikate (Microsoft Certified IT Professional) ab.

Im Serverbereich setzen folgende MCSE-Zertifikate den MCSA Windows Server 2012 voraus:

MCSE Server Infrastructure: Dieses Zertifikat bildet die Basis für Tätigkeiten als Computer-Support-Spezialist oder als Datensicherheitsanalyst. Folgende zwei Prüfungen sind notwendig:

  • Designing and Implementing a Server Infrastructure (Exam 70-413)
  • Implementing an Advanced Server Infrastructure (70-414)

MCSE Desktop Infrastructure: Inhaber dieser Zertifizierung qualifizieren sich für Aufgabenprofile im Desktop- und Geräte-Support sowie als Daten- und Anwendungsmanager. Dazu sind folgende Prüfungen notwendig:

  • Implementing a Desktop Infrastructure (70-415)
  • Implementing Desktop Application Environments (70-416)

MCSE Private Cloud: Mögliche Berufsfelder sind hier Tätigkeiten als Serveradministrator, Systemprogrammierer und Netzwerkmanager. Dazu sind folgende Prüfungen notwendig:

  • Monitoring and Operating a Private Cloud with System Center 2012 (70-246)
  • Configuring and Deploying a Private Cloud with System Center 2012 (70-247)

Folgende MSCE-Zertifikate setzen den MCSA Office 365 voraus:

MCSE Messaging: Inhaber dieser Zertifizierung qualifizieren sich für eine Position in der Netzwerk- und Computersystemadministration, wenn sie folgende zwei Prüfungen bestehen:

  • Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 (70-341)
  • Advanced Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 (70-342)

MCSE Communication: Inhaber dieser Zertifizierung, qualifizieren sich für eine Position in der Netzwerk- und Computersystemadministration, wenn sie folgende zwei Prüfungen bestehen:

  • Core Solutions of Microsoft Lync Server 2013 (70-336)
  • Enterprise Voice & Online Services with Microsoft Lync Server 2013 (70-337)

MCSE SharePoint: Inhaber dieser Zertifizierung qualifizieren sich für einen Job als System- oder Netzwerkanalyst, wenn sie folgende zwei Prüfungen erfolgreich ablegen:

  • Core Solutions of Microsoft SharePoint Server 2013 (70-331)
  • Advanced Solutions of Microsoft SharePoint Server 2013 (70-332)

Folgende MCSE-Zertifikate setzen den MCSA SQL Server 2012 voraus:

MCSE Data Platform: Inhaber dieser Zertifizierung qualifizieren sich für Tätigkeiten als Datenbankanalyst und Datenbankdesigner, wenn sie folgende zwei Prüfungen bestehen:

  • Developing Microsoft SQL Server Databases (70-464)
  • Designing Solutions for SQL Server (70-465)


MCSE Business Intelligence
: Inhaber dieser Zertifizierung qualifizieren sich für eine Position als BI- oder Reporting-Techniker, wenn sie folgende zwei Prüfungen bestehen:

  • Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server (70-466)
  • Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server (70-467)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*