Mit Multichannel-Commerce den Verkauf ankurbeln

Preise vergleichen via Smartphone, Online-Gutscheine im Geschäft einlösen, Kleidung in die Filiale um die Ecke liefern lassen: Handelsunternehmen, die ihre Konsumenten auf mehreren Kommunikationskanälen erreichen und ansprechen, blicken optimistischen Zeiten entgegen. Wer erfolgreichen Multichannel-Handel realisieren möchte, muss dabei jedoch auf eine konsequente Strategie und innovative IT-Lösungen setzen. Die Geschäftssoftware-Experten von Prodware geben vor diesem Hintergrund Tipps, wie Handelsunternehmen die Herausforderung Multichannel erfolgreich meistern können. [...]

1. Kanäle klug verzahnen
Mit der stetig wachsenden Zunahme an mobilen Endgeräten erwarten Kunden mehr denn je, Produktinformationen jederzeit und überall abrufen zu können und im besten Falle auch zu kaufen. „Everywhere Commerce“ ist somit eine Kundenanforderung, die Handelsunternehmen zwar vor Herausforderungen stellt, aber mehr noch diverse Vertriebschancen eröffnet. Wer seine Kanäle, sei es den Onlineshop, Social Media-Auftritte, Newsletter und das stationäre Geschäft klug miteinander verbindet, punktet. Ein einheitliches Design stärkt dabei den Wiedererkennungswert.
 
2. Potenzial des stationären Handels nutzen

Dem stationären Laden in der Fußgängerzone wird seit einiger Zeit das Ende vorausgesagt. Geht es allerdings um Elektronik und Mode, kaufen Verbraucher ihre Produkte vorzugsweise im Geschäft. Hier können sie Waren anfassen und genauer unter die Lupe nehmen. Diese Pluspunkte sollte der Handel in den Vordergrund stellen. Dank sogenannter Local Commerce-Maßnahmen wie „Click and Collect“, können Konsumenten sich online informieren, Produkte bestellen und direkt in der Filiale vor Ort abholen. Mit Gutschein- oder Coupon-Aktionen, die beispielsweise in Social Media-Kanälen beworben werden, verbinden Händler das Online- und Offline-Geschäft optimal. Ein weiterer Pluspunkt: Durch lokale Angebote lernen sie ihre Kunden besser kennen und erhalten einen Einblick in ihre Wünsche und die beliebtesten Produkte.
 
3. Eine starke IT im Hintergrund
Innovative Multichannel-Strategien können den gestiegenen Kunden-Erfahrungen begegnen. Allerdings gilt: Unternehmen, die das Thema Crosschannel erfolgreich umsetzen möchten, müssen die Weichen in erster Linie mit einer optimalen IT-Infrastruktur stellen.  Kundeninformationen wie Wünsche, Kaufverhalten und auch Kritiken sollten dabei in einem Customer Relationship Management (CRM) System hinterlegt werden. Aspekte wie Produktstrategie und Category Management lassen sich am besten in einem Enterprise Resource Planning (ERP) System abbilden. Business Intelligence (BI) Lösungen unterstützen dabei, Informationen zu Abverkäufen, den beliebtesten Produkten und Kanälen und Reporting-Kennzahlen zu analysieren und aufzubereiten.
 
„Wer zukünftig nachhaltig erfolgreich sein möchte, darf den Multichannel-Handel nicht mehr außer Acht lassen – in Zeiten, in denen der Wettbewerb immer stärker und die Märkte immer dynamischer werden, ist eine umfangreiche oder innovative Produktauswahl nicht mehr erfolgsbestimmend“, sagt Jürgen Baier, Director Sales & Marketing bei Prodware. „Kanäle wie der eigene Onlineshop, Newsletter, soziale Netzwerke und auch die stationäre Filiale sollten im besten Fall konsequent miteinander verzahnt werden. Angebote, die Konsumenten online erhalten, müssen auch im Geschäft in der Fußgängerzone bekannt und verfügbar sein. IT-Lösungen bieten Unternehmen hier die Basis, um diese Prozesse optimal zu organisieren und analysieren zu können.“ (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*