Mit Seafile eine Private Cloud installieren

Seafile ist eine Alternative zur populären ownCloud für die Konfiguration einer Private Cloud. Lesen Sie, wie sich Seafile unter Ubuntu installieren und verwenden lässt. [...]

FAZIT
Seafile bietet nicht so viele Modul wie ownCloud. Es sind keine Kalender oder Kontakte via CalDAV oder CardDAV vorhanden. Dafür ist Seafile unglaublich schnell und wirkt sehr robust. Sind Sie lediglich an Synchronisation und gemeinsamen Nutzen von Dateien in einer Private Cloud interessiert, dann sollten Sie Seafile unbedingt evaluieren.

Die Administration von Seafile lässt sich nicht komplett über das WebGUI erledigen. Bei bestimmten Aktionen müssen Sie auf die Kommandozeile. Manche wird das abschrecken, Linux-Administratoren sind so etwas gewohnt. Diese Trennung ist auch gar nicht so schlecht. Selbst wenn Sie Anwender zu Administratoren befördern, können diese noch lange nicht den Verlauf, Standard-Quota und so weiter ändern.

Wie bei den meisten Programmen in so einer Größenordnung, müssen Sie sich damit beschäftigen und einfach bestimmte Konfigurationen ausprobieren. Sie können eine Server-Instanz mit Seafile auch in einer virtuellen Maschine installieren und die Software somit testen.

Reichen Ihnen die Funktionen in der hier gestellten Community-Version nicht, können Sie einen Blick auf die Pro-Version werfen. Diese bringt unter anderem High Availability mit sich. Für fünf Anwender kostet die Lizenz zum Beispiel einmalig 35 Euro pro Anwender. Dafür bekommen Sie zwölf Monate lang Upgrades und können die Software so lange benutzen, wie Sie möchten. Für drei Anwender gibt es eine Pro-Lizenz kostenlos; diese läuft allerdings nur auf Linux.

*Jürgen Donauer ist freier Autor für TecChannel.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*