Mit Standardarchitektur zu mehr Softwarequalität

Die Qualität von Software bestimmt dessen Erfolg maßgeblich. Die wohl wichtigste Maßnahme zur Erreichung dieses Ziels ist eine geeignete Architektur. Mit der Composite Components Architektur existiert eine leicht zu erlernende und gleichzeitig sehr mächtige Architekturform. [...]

MUSTER UND PRINZIPIEN ALS GRUNDLAGE
Was gilt es nun also bei solch einer Standardarchitektur zu berücksichtigen? Das ´Wichtigste ist, sie muss einfach erlernbar und in der Praxis erprobt sein. In der Welt der Softwareentwicklung haben sich im Laufe der Zeit Muster etabliert, um immer wiederkehrende Probleme, schnell und einfach zu lösen. Diese Muster und Prinzipien sind nahezu allen Entwicklern bekannt.

Die Composite Component Architektur basiert auf genau diesen leicht erlernbar und praxiserprobten Mustern und Prinzipien. Sie ist also keine Neuerfindung des Autors, sondern nur eine praxistaugliche Anwendung und Kombination, eben dieser Elemente, zu einer einfachen aber sehr mächtigen Architektur, die in nahezu jeder Projektumgebung, egal welcher Größe, eingesetzt werden kann.

Bei dieser Architekturform, wird das zu entwickelnde System in Komponenten unterteilt. Dabei ist eine Komponente ein „Block“ von gleichartiger Funktionalität. Wie in Abbildung 3 zu sehen ist, könnte ein Buchhaltungssystem in die Komponenten Rechnungen, Belege und Fahrtenbuch unterteilt werden.

Die angesprochenen Komponenten werden auf eine spezielle Art und Weise umgesetzt. Wichtig dabei ist, dass jede Komponente in einen Vertragsteil (Component Contract) und einen Implementierungsteil (Component Implementation) aufgeteilt wird. Während der Vertragsteil immer gleich bleibt, ändert sich im Projektverlauf und zwischen Projekten meist immer nur der Implementierungsteil. Jede Implementierung hat jedoch nur Abhängigkeiten zu anderen Vertragsteilen. Dadurch sind Komponenten leicht wartbar, verständlich, erweiterbar, testbar und wiederverwendbar. Diese Komponenten werden Composite Components (CoCo) genannt.

Ein System, welches mit CoCos umgesetzt wurde (c) David Tielke

Ein System, welches mit CoCos umgesetzt wird, besteht nur aus diesen flexiblen Komponenten. Dadurch können einzelne oder größere Komponenten einfach ausgetauscht oder wiederverwendet werden.

Zu Beginn wurde die Entwicklung von Software mit dem Bau von Häusern verglichen und im weiteren Verlauf wurde gezeigt, dass dieser Vergleich durchaus seine Berechtigung hat. Bei der Entwicklung von Software ist es entscheidend eine hohe Produktqualität zu erzielen und dieses wird u.a. durch die Adressierung von allen qualitativen Aspekten erreicht. Dies ist jedoch nicht immer einfach und setzt spezielle Fähigkeiten, u.a. die eines Architekten, voraus. Mit der Composite Component Architektur, existiert eine sehr einfach zu verstehende Architektur, welche sich mehrfach in der Praxis erprobt hat und durch jeden Entwickler umsetzbar ist. Stürzen auch Ihre Projekte hin und wieder ein? Jetzt kennen Sie die Lösung…

*David Thielke ist freiberuflicher Softwareentwickler, Berater und Trainer.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*