Mobile Apps ohne Programmierung erstellen

Wie lassen sich mobile Apps am besten implementieren? Einerseits wollen Unternehmen vorhandene Applikationen für den mobilen Einsatz fit machen und andererseits neue möglichst rasch fertigstellen. Die Lösung: Technisch versierte Benutzer aus den Fachbereichen können mobile Apps mit nur wenig oder ganz ohne Programmierung selbst erstellen. [...]

All diese Trends stellen Unternehmen vor beachtliche Herausforderungen. Statt Einschränkungen sollten sie darin Chancen erkennen und die Möglichkeiten der App-Entwicklung durch technisch versierte Anwender in den Fachbereichen nutzen, um die hauptberuflichen Programmierer zu entlasten. Diese können sich dann voll und ganz auf Innovation konzentrieren, die dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen.

Dafür wird eine Applikationsplattform benötigt, die offenen Standards folgt, sich an Open-Source-Prinzipien ausrichtet und reibungslos mit anderen in einem Unternehmen vorhandenen Systemen zusammenarbeitet. Ein Beispiel dafür ist die Telerik Platform von Progress, mit der Entwickler Web-, native und hybride Apps für alle Plattformen erschaffen und technische versierte Benutzer aus den Fachabteilungen mobile App mit nur wenig oder ganz ohne Programmierung erstellen können. Sie können beispielsweise Bildschirme mit Hilfe einer Auswahl vordefinierter Templates konfigurieren und sie einfach und sicher mit Unternehmensdaten verbinden, ohne dafür eine Zeile Programmcode schreiben zu müssen. Das reicht für viele Apps bereits aus, die für eine schnelle Lösung aktueller Anforderungen in den Fachbereichen benötigt werden.

PRODUKTIVITÄT UND INNOVATION FÖRDERN

Positive Auswirkung hat ein solches Vorgehen auch für die Mitarbeitermotivation, denn eine aktive Beteiligung fördert die Kreativität, Produktivität und Innovation. Die Benutzer der Apps kennen die fachlichen Anforderungen am besten und sind in der Lage, diese zügig mit einer Lösung umzusetzen, die sie dabei unterstützt. Wichtig dabei ist, dass die hauptberuflichen Entwickler mit entsprechenden Rahmenbedingungen für die notwendige Sicherheit, Verlässlichkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität sorgen. Mit diesen Vorgaben profitieren alle Beteiligten. Die hauptberuflichen Entwickler erhalten den Freiraum, sich um die strategischen Projekte zu kümmern und die fachlich versierten Benutzer aus den Fachabteilungen müssen nicht mehr abwarten, bis die IT ihre Anforderungen abgearbeitet hat. Stehen dringend benötigte neue Apps schneller zur Verfügung, profitiert davon letztlich auch das gesamte Unternehmen.

* Olf Jännsch ist Regional Vice President, Central and Eastern Europe bei Progress


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*