Mobile ERP: Das bieten die Hersteller

Mobile ERP-Funktionen gewinnen zunehmend an Relevanz. Daher investieren viele Hersteller derzeit massiv in mobile Komponenten oder Apps für Smartphones und Tablets. Wie das Angebot der führenden ERP-Anbieter für mobile Anwender derzeit aussieht und welche Strategie dahinter steckt, lesen Sie hier. [...]

IFS

Relevante Geschäftszahlen auf einen Blick: IFS TouchApps zeigen nur relevante Informationen an. (c) IFS

Der schwedische Anbieter IFS verfolgt in puncto Mobilität einen praktischen und ganzheitlichen Ansatz. Die aktuelle ERP-Plattform IFS Applications 9 ist von Grund auf für mobile Anwendungen ausgelegt, legt großen Wert auf einfache Bedienbarkeit und unterstützt mit nativen Smartphone-Apps alle wichtigen mobilen Betriebssysteme (Android, iOS, Windows Phone). Nutzer laden die Apps in den bekannten App Stores auf ihr Mobilgerät. Die Benutzeroberfläche der kompletten ERP-Anwendung ist auch für die Bedienung mit Tablets optimiert.

Bei der Konzeption der Apps unterscheidet IFS zwischen drei mobilen Anwender-Gruppen und deren spezifischen Bedürfnissen: Gelegenheitsnutzer, professionelle User und „Wechselanwender“.

Die Gelegenheitsnutzer bilden den Großteil der mobilen Mitarbeiter in einem Unternehmen. Sie wollen einfache und überschaubare ERP-Aufgaben mobil erledigen: Reisekosten abrechnen, Kundendaten abrufen, Kundenbesuche dokumentieren, Arbeitszeitberichte erstellen oder BI-Auswertungen einsehen. Die IFS Touch Apps, eine Sammlung von Apps für Smartphones, erfüllen diese verschiedenen Zwecke. Sie zeigen nur relevante Informationen an und sind so ausgelegt, dass möglichst wenige Eingaben über die Bildschirmtastatur erfolgen müssen. Nutzer können die meisten Aufgaben offline erfüllen und später mit der IFS Cloud synchronisieren, über welche die IFS Touch Apps bereitgestellt wird. Die Apps nutzen auch andere Funktionalitäten von Smartphones wie GPS, Sprachaufnahme und Kamera. IFS und IFS-Touch-Apps-Partner erweitern die Palette der Apps stetig.

Für professionelle Anwender ist es geschäftskritisch, mobil erreichbar zu sein. Zu dieser Gruppe zählen Mitarbeiter, die ständig mobile ERP-Daten erfassen und abrufen müssen: Servicetechniker, Instandhaltungs-Ingenieure oder das Lagerpersonal. Für Mitarbeiter aus Service und Instandhaltung ist IFS Mobile Work Order gedacht. Die Lösung verwaltet den gesamten Ablauf von Arbeitsaufträgen. Der Arbeitsfortschritt wird von der Erstellung eines neuen Auftrags bis hin zum Abschluss und anschließender Erfassung von Zeiten, Material und zusätzlichen Aufwänden unterstützt. Mit IFS Data Warehouse Collection können sich Lageristen aus einer Reihe von Standard-Lagertransaktionen eine eigene mobile Lösung zusammenstellen und damit ihre Aufgaben effizienter erfüllen.

„Wechselanwender“ nutzen die ERP-Software täglich und wollen über alle Endgeräte auf ihre Geschäftsanwendungen zugreifen – neben Desk- und Laptops auch über Tablets und Smartphones. Sie benötigen einen touchfähigen und damit mobil einsetzbaren Client, der ihnen einen Zugang auf die komplette ERP-Software ermöglicht. Dieser Anforderung trägt IFS mit der kompletten Businesslösung IFS Lobby Rechnung. Sie stellt alle geschäftsrelevanten Daten in Echtzeit bereit. IFS Lobby bietet vorkonfigurierte Inhalte für konkrete Rollen und Prozesse in Unternehmen, ist individuell anpassbar und liefert jedem einzelnen Nutzer eine Übersicht aller Daten, die für seine Aufgaben erforderlich sind.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*