Mosh: Die mobile Shell mit Verbindungsschutz

Auf Verbindungsabbrüche reagiert SSH empfindlich. Die mobile Shell (Mosh) ist eine Ergänzung für SSH, die auch bei instabilen Netzwerkverbindungen den Kontakt zwischen Client und Server aufrechterhält. [...]

Die Secure Shell (SSH) ist auf Unix-ähnlichen Systemen wie Linux der verbreitete Standard zur verschlüsselten Anmeldung und Datenübertragung auf der Kommandozeile. SSH-Verbindungen haben aber einen Nachteil bei Clients mit langsamen oder instabilen Internetverbindungen: Verbindungsabbrüche.

Denn das SSH-Protokoll arbeitet ausschließlich mit TCP (Transmission Control Protocol), das an den beiden Enden der SSH-Verbindung einen Socket (Protokoll-Schnittstelle) zur Datenübertragung öffnet.

Bleiben die TCP-Pakete eine Weile aus, dann bricht diese Verbindung zusammen. Diese Wartezeit beträgt bei TCP üblicherweise 20 Sekunden. Danach quittiert der SSH-Client die Verbindung mit seiner berüchtigten Meldung „Broken pipe“, und es ist eine erneute Anmeldung am SSH-Server nötig. Das macht die Verwendung von SSH auf Notebooks und Smartphones mit schwachem WLAN/3G/LTE unterwegs zu einem zähen Missvergnügen. Besser wird das mit Mosh („Mobile Shell“): Diese junge Ergänzung für SSH wurde vor zwei Jahren am Massachusetts Institute of Technology entwickelt.

MOSH MACHT MOBIL

Wartet stets auf den Client: Da Mosh mit dem zustandslosen Übertragungsprotokoll UDP arbeitet, gibt es keine Timeouts. Der Client bleibt auch bei ausbleibender Internetverbindung angemeldet. (c) David Wolski

An schlechter Konnektivität kann die Mosh nichts ändern, wohl aber besser damit arbeiten. Mosh nutzt dazu einige Tricks, um die Einschränkungen von SSH bei lausigen Verbindungen zu beseitigen, und ist um einen Bruch mit Konventionen nicht verlegen. Der erste Bruch: Mosh nutzt nicht vornehmlich TCP, sondern in beiden Richtungen den zustandslosen Gegenpart UDP (User Datagram Protocol) zur Datenübertragung, der sonst für Streaming, IP-Telefonie, Remote-Desktop-Verbindungen und vor allem Bittorrent zum Einsatz kommt. Der zweite Bruch: Das eigentliche SSH-Terminal, also die Kommandozeile, läuft nicht auf dem Client, sondern auf dem Server.

Der Client bekommt lediglich eine Übertragung des Terminals zu sehen. Der dritte Bruch: Da Mosh mit UDP arbeitet, kann die Verbindung beliebig lange offen bleiben, und der Client darf sogar seine IP-Adresse währenddessen ändern, was etwa beim Roaming eines Mobil-Clients über verschiedene Netze passiert.

Damit dies funktioniert, müssen Server und Client aber einige, wenn auch bescheidene Voraussetzungen erfüllen: Auf beiden Seiten muss Mosh installiert sein, auf dem Server muss Open SSH laufen. Zusätzlich zu SSH-Verbindungen über TCP muss die Firewall des Servers UDP-Verbindungen auf den Ports 60000 bis 61000 zulassen, und auch auf Client-Seite dürfen UDP-Pakete nicht blockiert werden. Auch gibt es gegenüber von SSH ein paar Einschränkungen: Mosh eignet sich für ein Terminal mit Kommandozeile, nicht aber für SSH-Tunnel, zur Dateiübertragung und zum Aufbau von Proxy-Verbindungen.

Genau wie SSH ist aber auch Mosh verschlüsselt und arbeitet mit dem Algorithmus AES und der akzeptablen Schlüssellänge von 128 Bit. Der offengelegte Quellcode gibt eine gewisse Versicherung, dass das mit rechten Dingen zugeht, wobei die AES-Verschlüsselung allerdings mit Hilfe der Open-SSL-Bibliothek erledigt wird.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*