Network as a Service kann Flexibilität, schnelle Implementierung, vorhersehbare Kosten und hohe Sicherheit bieten, aber es ist nicht jedermanns Sache. [...]
Die Unternehmen haben sich daran gewöhnt, Server, Speicher und Anwendungen nicht mehr zu kaufen und zu erneuern, sondern in die Cloud zu verlagern und als Service anzubieten. Warum also nicht den gleichen Weg einschlagen, wenn es um das Netzwerk geht?
Das ist das Konzept hinter Network-as-a-Service (NaaS), das vorhersehbare Kosten, höhere Flexibilität, bessere Leistung, Cloud-ähnliche Skalierbarkeit, zeitgerechte Integration neuer Technologien, Sicherheit auf Service-Provider-Niveau und ein hohes Maß an Automatisierung verspricht.
NaaS wird zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die mit Herausforderungen wie laufenden Kosten, Personal- und Fachkräftemangel und der zunehmenden Komplexität im Zusammenhang mit der Sicherung des Fernzugriffs für Mitarbeiter und der Verwaltung von Multi-Cloud-Umgebungen konfrontiert sind.
Auf einer strategischeren Ebene wird NaaS als eine Möglichkeit angepriesen, IT-Teams dabei zu helfen, das Netzwerk an den Geschäftsanforderungen auszurichten, Innovationen zu ermöglichen, die digitale Transformation zu unterstützen und mit technologischen Fortschritten in Bereichen wie 5G, KI und Automatisierung Schritt zu halten.
Mark Leary, Research Director, Network Analytics bei IDC, fasst das Problem, mit dem Netzwerkverantwortliche konfrontiert sind, folgendermaßen zusammen:
„Angesichts der hohen Komplexität von Netzwerken, der Geschwindigkeit, mit der Unternehmen auf Marktveränderungen reagieren müssen, und der großen Reichweite moderner Netzwerke stellen viele fest: ‚Wir schaffen das einfach nicht mehr, wir brauchen Hilfe.'“
Wie unterscheidet sich NaaS von anderen As-a-Service-Angeboten?
In einem im März veröffentlichten IDC InfoBrief heißt es: „Die grundlegende Definition von NaaS ist die Bereitstellung von Netzwerkdiensten einschließlich Hardware und Software. Häufig wird die Bereitstellung von As-a-Service mit der Bereitstellung von Diensten ausschließlich über die Cloud in Verbindung gebracht. NaaS kann jedoch einige Unterschiede aufweisen, nämlich dass NaaS-Implementierungen in der Regel Hardware und Software vor Ort für das Zugangsnetzwerk erfordern.“
Der IDC-Bericht fügt hinzu, dass die tägliche Verwaltung von Netzwerkhardware und -software heute in der Regel von den internen IT-Mitarbeitern des Unternehmens übernommen wird. Eine weitere Option ist jedoch ein vollständig verwalteter Service. In diesem Szenario ist NaaS ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem die komplette Installation, Implementierung, Wartung und Unterstützung vom Netzwerkanbieter oder MSP bereitgestellt wird.
Jonathan Forest von Gartner beschreibt NAAS folgendermaßen: „NaaS-Angebote werden in erster Linie vom Anbieter betrieben und liefern Netzwerkfunktionalität als Service, der Self-Service-Funktionen, On-Demand-Nutzung, Preisgestaltung für Betriebsausgaben (OpEx) und dynamische Auf- und Abwärtsskalierung umfasst. Das Angebot kann Elemente wie Netzwerk-Switches, Router, Gateways und Firewalls umfassen.“
Welche Vorteile bietet NaaS?
NaaS kann eine ganze Reihe von Vorteilen bieten. Einige davon sind offensichtlich, beispielsweise die Fähigkeit, routinemäßige Netzwerkwartungen auszulagern, so dass sich die IT-Mitarbeiter auf wichtigere Dinge konzentrieren können. Andere sind nicht so offensichtlich, wie z. B. die Tatsache, dass man sich keine Gedanken über die Entsorgung alter Hardware machen muss, weil man sie nicht mehr besitzt.
Einige der wichtigsten Vorteile des NaaS-Modells:
Verbesserung der Produktivität
Brandon Butler von IDC sagte dazu: „Für Netzwerkexperten kann NaaS die Produktivität steigern: Edge-Netzwerkinfrastrukturen, die als Service mit fortschrittlichen Verwaltungsfunktionen bereitgestellt werden, ermöglichen es IT-Mitarbeitern, sich bei der nicht differenzierten, täglichen Verwaltung des Netzwerks auf einen vertrauenswürdigen NaaS-Anbieter zu verlassen, wodurch IT-Mitarbeiter Zeit gewinnen, um sich auf geschäftsrelevante Aufgaben zu konzentrieren und gleichzeitig die Leistung und Sicherheit des Netzwerks zu verbessern.“
Schnelle Technologie-Updates
Durch den Wechsel zu einem NaaS-Modell können Unternehmen mit den neuesten technologischen Fortschritten Schritt halten, da der NaaS-Anbieter in der Lage ist, schnellere Aktualisierungszyklen zu liefern und Zugang zu den neuesten Technologien zu bieten. Für Unternehmen, die eine verstärkte Automatisierung, AIOps, Augmented Reality, 5G usw. anstreben, kann NaaS schon allein dadurch eine attraktive Option sein.
Proaktives Management
Bei der herkömmlichen Netzwerkverwaltung sind die IT-Mitarbeiter mit der Bearbeitung von Tickets für Störungen beschäftigt. Ein Vorteil von NaaS ist, dass der Dienstleister das Netzwerk aktiv überwacht und fortschrittliche Techniken wie maschinelles Lernen und die Erkennung von Anomalien einsetzt, um Supportprobleme zu erkennen und zu lösen, bevor sie auftreten.
Verbesserte Netzwerkleistung
Der NaaS-Anbieter sollte über das Fachwissen verfügen, um die Netzwerkleistung zu optimieren und Probleme im Zusammenhang mit häufigen Fehlerquellen wie einer fehlerhaften Konfiguration des Netzwerks zu reduzieren. Es gibt auch geschäftliche Vorteile, da ein vollständig verwaltetes NaaS weniger Ausfallzeiten aufweisen sollte.
Mehr Sicherheit
Ebenso arbeitet der NaaS-Anbieter mit einer Reihe von Best Practices für die Sicherheit und sollte über ein hohes Maß an internem Fachwissen verfügen. So übernehmen die Anbieter beispielsweise die Verantwortung dafür, dass ihre Dienste und die zugrunde liegende Hardware mit den neuesten Sicherheits-Patches aktualisiert werden.
Nachhaltigkeit
Ein Vorteil, wenn man die Geräte nicht besitzt, ist, dass man sich nicht um ihre Entsorgung kümmern muss. Viele Firmen haben erkannt, wie wichtig die Entsorgung von IT-Assets (ITAD) und das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen ist.
Skalierbarkeit
Während Unternehmen immer mehr Geschäftsprozesse digitalisieren, neue Anwendungen hinzufügen und mehr Daten zum und vom Edge verschieben, können NaaS-Anbieter zusätzliche Kapazitäten nach Bedarf bereitstellen. Und da sich NaaS auch leicht verkleinern lässt, können Unternehmen die Netzwerkkapazität für kurzfristige Projekte erweitern, ohne dass sie zusätzliche Investitionen aufbringen müssen.
NaaS-Angebote verschiedener Anbieter unterscheiden sich stark
Bei so vielen Anbietern, die auf den NaaS-Zug aufspringen, wird deutlich, dass NaaS für verschiedene Anbieter etwas Unterschiedliches bedeutet.
Herkömmliche Netzwerkanbieter
Wenn Sie Cisco sind und eine große Anzahl von Netzwerkgeräten vor Ort installiert haben, könnte NaaS bedeuten, dass Sie Ihre Kunden dazu ermutigen, ihre NaaS-Reise mit Cisco SASE zu beginnen, einem Cloud-basierten Service, der einen sicheren Zugang vom Edge zu internetbasierten Ressourcen bietet. Im Laufe der Zeit könnten die Kunden bei der nächsten großen Aktualisierung auf ein Abonnementmodell für Netzwerkgeräte umsteigen.
Zu den anderen Netzwerkanbietern, die NaaS stark vorantreiben, gehören Palo Alto Networks und HPE-Aruba.
Cloud-basierte WAN-Anbieter
Wenn Sie Cloudflare sind, könnte NaaS DDoS-Schutz, sicheren Fernzugriff, Netzwerk-Firewall, Datenverkehrsbeschleunigung und Zero-Trust-Funktionalität umfassen. Zu den anderen Anbietern in dieser Kategorie gehören Aryaka, Perimeter 81 und Akamai.
Herkömmliche Netzwerk Service-Provider
Für Verizon bedeutet NaaS verwaltetes SD-WAN, VoIP, Sicherheitsservices und eine leistungsstarke Schnittstelle zu SaaS-Anwendungen, die alle über das Verizon-Netzwerk laufen.
Die gute Nachricht für die Unternehmens-IT ist, dass Sie selbst bestimmen können, wie NaaS Ihrem Netzwerk zugute kommt und mit welchem Anbieter Sie zusammenarbeiten möchten, denn der Schlüssel zum „As-a-Service“-Modell liegt darin, dass Sie nur das in Auftrag geben, was Sie benötigen, und dass Sie die Leistung jederzeit erhöhen oder verringern können.
Fragen, die man sich über NaaS stellen sollte
Vor dem Einstieg in NaaS müssen sich Unternehmen einige schwierige Fragen stellen, denn NaaS ist nicht für jeden geeignet.
Laut dem 2022 Global Networking Trends Report von Cisco hatten die befragten IT-Experten „gemischte Reaktionen“ auf NaaS. „Die meisten befanden sich an den entgegengesetzten Enden des Spektrums und waren entweder sehr enthusiastisch oder sehr skeptisch, wenn es um die Einführung von NaaS ging“, heißt es in dem Bericht.
Die größte Sorge war der Verlust der Kontrolle über die Netzwerkumgebung, und dem Bericht zufolge spiegelt die Aufteilung in die beiden Lager grundlegende Unterschiede zwischen zwei Arten von IT-Betrieb wider.
Auf der einen Seite gibt es Unternehmen mit qualifizierten IT-Mitarbeitern und der Überzeugung, dass interne Teams die Kontrolle über den Netzwerk-Stack haben sollten. Auf der anderen Seite gibt es den „Lean IT“-Ansatz, bei dem Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, „ihre IT zu konsolidieren, Routineaufgaben gegenüber wertschöpfenden Aufgaben neu zu bewerten und Wege zu finden, die Wartung der Infrastruktur auszulagern“.
Unternehmen, die NaaS in Erwägung ziehen, müssen abwägen, welchem Lager sie angehören (oder angehören wollen) und feststellen, ob sie die Kontrolle abgeben möchten, oder, wie es der Cisco-Bericht ausdrückt, vom Fliegen des Flugzeugs zum Kommandieren des Kontrollturms übergehen möchten.
Zu den weiteren Bedenken gehört die Sorge, dass der Wechsel zu NaaS zu einer Unterbrechung der Netzwerkdienste und zu Umwälzungen innerhalb der IT-Organisation führen wird und dass es schwierig sein wird, die bestehende Netzwerkumgebung in die Infrastruktur des NaaS-Dienstleisters zu integrieren.
CapEx und OpEx
Die Umstellung auf ein nutzungsabhängiges Abonnementmodell mag auf den ersten Blick gut aussehen – weg von den teuren Hardware- und Software-Upgrades, die alle drei bis fünf Jahre anfallen, hin zu einem flexiblen System, das Ihnen die Flexibilität bietet, schnell auf neue Geschäftsanforderungen zu reagieren.
Dabei gibt es jedoch einige Stolpersteine zu beachten. Forest von Gartner warnt: „Vermeiden Sie NaaS-Angebote, wenn Sie die Kontrolle über das Netzwerkdesign behalten wollen oder wenn Sie es vorziehen, Ihre Anlagen über die typischen Aktualisierungszyklen hinaus zu pflegen.“ Mit anderen Worten: Wenn Ihr Unternehmen damit zufrieden ist, alte Geräte so lange zu betreiben, wie sie noch funktionieren, anstatt sie regelmäßig zu erneuern, dann könnte die ROI-Berechnung nicht zu Ihren Gunsten ausfallen.
Forest sagt auch, dass NaaS eher für Unternehmen mit vorhersehbaren Verbrauchsmustern sinnvoll ist, als für Unternehmen, die zu großen Nachfragespitzen neigen. Solche Spitzen können zu unerwarteten Kosten führen, die ins Auge gehen.
Weitere zu berücksichtigende Fragen sind: Hilft die Umstellung auf ein OpEx-Modell dem Unternehmen, begrenzte Budgets und eingefrorene Investitionsausgaben zu überwinden, oder ist das kein Thema? Würde die Umstellung auf ein OpEx-Modell finanzielle Ressourcen für Innovationen und Investitionen in neue Technologien freisetzen? Und wäre es aus verfahrenstechnischer Sicht für das Unternehmen von Vorteil, die Budgetvergabe durch die Umstellung auf OpEx zu vereinfachen?
Wenn man die Gesamtkosten zusammenrechnet, könnte sich NaaS als teurer erweisen als das, was Sie derzeit tun, aber Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit haben einen intrinsischen Geschäftswert, der in die ROI-Berechnungen einfließen sollte.
Wirtschaftliche Erwägungen
Letztlich dient das Netz den Bedürfnissen des Unternehmens. Unternehmen sollten sich daher fragen, ob der Status quo die Erreichung der Geschäftsziele behindert. Genauer gesagt:
- Wird die Umstellung auf NaaS dazu beitragen, interne IT-Ressourcenprobleme zu lösen und IT-Teams zu entlasten, damit sie sich auf Innovationen konzentrieren können?
- Wird NaaS dem Team helfen, die immer komplexeren Geschäfts- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, die möglicherweise die Fähigkeiten des internen Teams übersteigen?
- Werden die Best Practices von NaaS und das Fachwissen des NaaS-Anbieters dazu beitragen, die Erfahrung der Endbenutzer zu optimieren?
- Ist Ihr Unternehmen relativ statisch, oder entwickelt es sich ständig weiter und expandiert durch Fusionen, Übernahmen, neue Geschäftszweige, neue geografische Gebiete, neue Initiativen zur digitalen Transformation, und hat Ihr Netzwerkteam die Bandbreite, um damit Schritt zu halten?
Fragen, die Sie NaaS-Anbietern stellen sollten
Bevor Sie sich für einen NaaS-Anbieter entscheiden, sollten Sie eine umfassende ROI-Berechnung durchführen und den Anbieter auf eine Reihe von Schlüsselfragen ansprechen.
- Wie wird sich ein Wechsel zu NaaS auf meine bestehende Infrastruktur auswirken? Können Sie die Details eines maßvollen, schrittweisen Ansatzes darlegen, der den täglichen Betrieb nicht stört?
- Wie hoch sind die Migrationskosten bei einer Umstellung auf NaaS, wenn sich die Migration in die Länge zieht? Und wie kann ich die Migrationskosten bei der Berechnung des ROI berücksichtigen?
- Welche Risiken gehe ich ein, wenn es um die Bindung an einen bestimmten Anbieter geht? Wie einfach, wenn überhaupt, kann ich den NaaS-Anbieter wechseln?
- Wie kann ich nach der Entscheidung für einen NaaS-Anbieter sicher sein, dass ich rechtzeitig Patches, die neuesten Technologie-Updates und erstklassige Leistungen erhalte?
- Welche Arten von SLAs kann ich für Netzwerkausfallzeiten oder leistungsbezogene Probleme festlegen?
- Funktioniert Ihr Service auch, wenn ich eine Umgebung mit Netzwerkkomponenten verschiedener Hersteller habe?
- Welche Tools oder Dienste bieten Sie an, um mir bei der Berechnung und Verfolgung des ROI im Laufe der Zeit zu helfen?
Erste Schritte auf dem Weg zu NaaS
Auf die Frage von IDC, was einen Wechsel zu NaaS auslösen würde, war die wichtigste Antwort die Umstellung auf eine neue Technologie, gefolgt von einer schnelleren Bereitstellung neuer Funktionen, geringeren Wartungs- und Supportkosten und der Möglichkeit für die IT, sich auf geschäftsfördernde Aktivitäten zu konzentrieren.
Das As-a-Service-Modell ermöglicht es Unternehmen, klein anzufangen, kleine Schritte zu machen und in ihrem eigenen Tempo vorzugehen. Unternehmen könnten damit beginnen, MPLS oder VPNs einfach durch NaaS zu ersetzen oder SD-WAN auszulagern.
Oder Unternehmen können den anderen Ansatz wählen und NaaS vollständig verwalten, allerdings nur für eine Zweigstelle, einen Einzelhandelsstandort oder eine andere eigenständige Einrichtung. Und dann auf das gesamte Unternehmen ausweiten.
Der letzte Punkt ist, dass NaaS nach wie vor eine im Entstehen begriffene Technologie ist, die gerade erst beginnt, in Unternehmen Fuß zu fassen. Die Prognosen von Gartner für die Einführung von NaaS sind bescheiden: Bis Ende 2024 werden 15 % aller Unternehmen NaaS vor Ort einsetzen, während es im Jahr 2021 noch weniger als 1 % waren.
*Neal Weinberg ist freiberuflicher Autor und Redakteur im IT-Bereich.
Be the first to comment