Nachhaltiger IT-Schutz nur mit ganzheitlicher Cyber-Defense-Strategie realisierbar

Die IT-Bedrohungslage verschärft sich nahezu täglich. Traditionelle Sicherheitskonzepte stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Erforderlich sind neue, erweiterte Sicherheitsstrategien und ein umfassender, durchgängiger Cyber-Defense-Ansatz. Ein solcher muss auf den vier Grundkomponenten Prävention, Erkennung, Abwehr und Reaktion basieren. [...]

Eine größere Bedeutung als in der Vergangenheit müssen hinsichtlich der Prävention aber vor allem die einzelnen Endpunkte und ihre verschiedenen Formen wie Desktop-PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphones einnehmen. Für Eindringlinge spielen sie eine immer wichtigere Rolle, und deshalb ist es unabdingbar, ihnen auch eine höhere Gewichtung in einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept zuzuweisen. Signaturbasierte Mechanismen können gezielte Angriffe nur schwer erkennen und abwehren, so dass moderne intelligente Endpunkt-Lösungen unverzichtbar sind. Das bedeutet, dass zum Beispiel mit einer stärkeren Nutzung von Micro-Hypervisor-Lösungen zu rechnen ist, die eine zuverlässige Endpunktsicherung durch Isolierung von Applikationen ermöglichen, oder auch mit einer verstärkten Überwachung der Endpunkte, um Verhaltensauffälligkeiten und deren Verbreitung frühzeitig zu erkennen und zu bewerten.

Im Hinblick auf die Prävention dürfen gerade auch aktuelle Trends und Themen wie die zunehmende Cloud-Nutzung, das Internet der Dinge oder die verstärkte Vernetzung von Produktionsanlagen, Industrial Control Systems oder SCADA-Systemen mit der IT nicht vernachlässigt werden.

Ein ganzheitliches Cyber-Defense-Konzept muss nicht zuletzt auch den Faktor Mensch berücksichtigen. Die Minimierung dieser potenziellen Schwachstelle durch die Förderung von Awareness und das Training von Mitarbeitern ist ebenfalls ein wichtiger Baustein einer präventiven Cyber-Defense-Strategie.

FRÜHERKENNUNGSSYSTEME SIND ABOLUTES MUSS

Nächster Schritt ist die Erkennung, das heißt eine umfassende Sicherheitsanalyse mit der Auswertung von Echtzeitdaten und einem proaktiven Monitoring. Eine effiziente Überwachung erstreckt sich dabei nicht nur auf Systemlogs und -warnungen, sondern beinhaltet zum Beispiel auch Verhaltensanalysen der IT-Umgebung eines Unternehmens, mit der ungewöhnliche Aktivitäten aufgedeckt werden können. Beispiele sind etwa Systeme, die bislang nie miteinander kommuniziert haben und plötzlich große Datenmengen austauschen, oder bisher „stille“ interne Systeme, die plötzlich mit externen Systemen kommunizieren.

Unverzichtbarer Bestandteil einer umfassenden Sicherheitslösung ist die Möglichkeit, Bedrohungen früh zu erkennen, das heißt die Nutzung von Früherkennungssystemen. Auf Unternehmensseite implementierte Systeme sind dafür oft allein schon aufgrund der Geschwindigkeit nicht geeignet. Zudem liegt es auf der Hand, dass ein Unternehmen einen umfassenden Schutz vor Cyber-Angriffen kaum völlig autark realisieren kann, da zum einen die Bedrohungslage zu heterogen und vor allem auch zu dynamisch und zum anderen der Kostenaufwand zu hoch ist. Ganz abgesehen davon, dass es für ein Unternehmen in der Regel weder unter wirtschaftlichen noch unter strategischen Gesichtspunkten sinnvoll ist, Security als Kernkompetenz aufzubauen und zu betreiben.

An diesem Punkt kommen SOC (Security Operations Center) von Managed-Security-Services-(MSS)-Anbietern als proaktive Abwehrzentren für Unternehmen ins Spiel, in denen unter anderem die Früherkennung von Angriffen erfolgt – und zwar durch den Einsatz von Technologie in Kombination mit fachlicher Expertise, das heißt durch den Zugriff auf intelligente Tools, die eine permanente Analyse des Datenverkehrs und die Korrelation unterschiedlichster Informationen sicherstellen, und das Experten-Know-how von Cyber-Security-Analysten.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*