Netzwerke in Hyper-V und vSphere aufbauen

Beim Aufbau von virtuellen Netzwerken in Microsoft-Hyper-V- und VMware-vSphere-Umgebungen müssen Administratoren einige Aspekte beachten. [...]

Geht es um den Aufbau virtueller Netzwerke, müssen Administratoren in der jeweiligen Virtualisierungs-Umgebung sehr gut planen. Die bekanntesten Virtualisierungsspezialisten bieten dazu verschiedene Möglichkeiten an, die aber im Grunde genommen auf eines hinauslaufen.

Die Virtualisierungs-Hosts werden mit ihrer physischen Netzwerkkarte an das Netzwerk angeschlossen, während die einzelnen VMs die virtuellen Switches auf den Servern nutzen. Hier lassen sich verschiedene Einstellungen und Funktionen nutzen, auch Netzwerk-Teams oder VLANs. In diesem Beitrag durchleuchten wir einige Praxistipps, die beim Verwalten virtueller Netzwerke berücksichtigt werden sollten. Wir durchleuchten auch die neuen Möglichkeiten von Windows Server 2016 und dem neuen System Center vNext.

VIRTUELLE SWITCHES IN VMWARE VERSTEHEN
Virtuellen Switches verbinden die virtuellen Netzwerkkarten der VMs über die physischen Netzwerkkarten der Hosts mit dem Netzwerk. Beim Einsatz von VMware geht es vor allem um Standard-Switches oder Distributed Switches.

Im vCenter können Sie neue Hosts direkt mit vorhandenen Distributed Switches verbinden. (c) Thomas Joos

Die Distributed Switches (vDS) lassen sich, einfach ausgedrückt mehreren Hosts zuweisen, während eine Standard-Switch in VMware nur für einen Host nutzbar ist. Für neuen Hosts müssen Sie auch immer eine neue Standard-Switch erstellen und konfigurieren. Das gilt auch für Portgruppen, VLANs und alle anderen Arten der Einstellung. vDS bieten die Möglichkeit diese Einstellungen zu zentralisieren.

Die Konfiguration von vDS können Sie auch zwischen vCenter-Server übertragen. (c) Thomas Joos

Dazu müssen Sie wissen, dass jeder VMware vCenter-Server bis zu 128 vDS anbinden kann und jede vDS bis zu 500 Hosts unterstützt. Die grundsätzliche Funktion der beiden Switches ist identisch, beide verbinden VMs über mit dem physischen Netzwerk. Die Konfiguration und Verwaltung aller Switches, vor allem der Distributed Switches erfolgt über das vCenter. Sobald Sie einen neuen Host im Netzwerk installieren, können Sie diesem Host eine vDS zuweisen. Arbeiten Sie mit Standard-Switches, müssen Sie auf dem Host erst eine Switch erstellen und entsprechend konfigurieren.

Beim Einsatz von Distributed Switches müssen sich alle Hosts in einem Cluster befinden und mit VMware vCenter verwaltet werden. Unternehmen, die nicht auf vCenter setzen oder keinen Cluster betreiben, müssen daher auf Standard-Switches setzen. Die Protokolle RSPAN und ERSPAN, oder auch IPFIX Netflow 10 und SNMP v3 werden nur von Distributed Switches unterstützt. Die Konfiguration von vDS können Sie im vSphere Web-Client sichern und auf andere vCenter-Server übertragen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*