Notfall-Hilfe: Defekte Dokumente reparieren

Ein havariertes System ist lästig, lässt sich jedoch mit ein wenig Geduld wieder aufbauen. Katastrophal ist dagegen der Verlust von Dokumenten, für die keine Sicherungskopie vorliegt. [...]

MICROSOFT WORD: TEXT AUS DOC-DATEIEN RETTEN

Die Reparaturfunktion von Microsoft Office: Die Dateireparatur funktioniert ab Microsoft Office 2007 nicht nur bei den eigenen Office-Formaten, sondern auch bei Libre-Office-Dateien recht gut. (c) tecchannel.de

Schlägt die automatische Reparatur fehl, dann gibt es bei DOC-Dateien in Microsoft Word ab Word XP noch eine nützliche Funktion zur Wiederherstellung des enthaltenen Textes. Alle anderen Informationen in der Datei, also sämtliche Formate, Bilder, Formeln sowie andere Objekte, gehen verloren. Bei Textdokumenten sind diese Einbußen und die anschließende Arbeit aber immer noch einfacher zu verkraften als ein Totalverlust.

Gehen Sie in Microsoft Word auf den Dialog zum Öffnen einer Datei. In der Liste der Dateitypen wählen Sie im unteren Drittel die Option „Text aus beliebiger Datei wiederherstellen“ aus und daraufhin die beschädigte DOC-Datei. Mit anderen, XML-basierten, gepackten Formaten wie etwa DOCX und ODT funktioniert dieser Weg dagegen nicht.

MANUELLE RETTUNG: DOKUMENT ALS ZIP-ARCHIV ENTPACKEN
Die neueren XML-basierenden Dateitypen wie das Open-Document-Format von Libre Office und Open Office sowie das hierzu inkompatible Format OOXML von Microsoft sind eigentlich Zip-Archive. Diese bestehen aus mehreren einzelnen Dateien, die Bilder und in einer XML-Datei die Struktur sowie den eigentlichen Text beinhalten. Schwer angeschlagene Dateien, mit denen auch Microsoft Word nichts mehr anzufangen weiß, können Sie zunächst mit einem Reparaturprogramm wie Diskinternals ZIP Repair (500 KB, englischsprachige Freeware, für alle Windows-Versionen) für Zip-Dateien behandeln. Hängen Sie dazu der Dokumentdatei die Endung „.zip“ an und öffnen Sie dann die Datei in ZIP Repair. Sollte sich der Datei-Header wiederherstellen lassen, können Sie im Anschluss daran wenigstens einige Dateien extrahieren. Den Textinhalt finden Sie dann beispielsweise bei DOCX-Dateien in der Datei „Document.xml“ im Verzeichnis „Word“. Bei ODT-Dateien von Libre Office liegt der Text in der Datei „content.xml“. Es handelt sich um Dateien mit XML-Tags. Die Tags können Sie ausblenden. Benennen Sie die Endung von „.xml“ nach „.html“ um und öffnen Sie nun die resultierende Datei in einem Webbrowser wie Firefox oder Chrome/Chromium. Korrekte Sonderzeichen erhalten Sie, wenn Sie die Zeichenkodierung noch auf „Unicode“ umstellen.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*